SCzybik

Ausbildung 2021: Die neuen Berufe im E-Handwerk


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 1. Juni 2021: Wer sich für Smart-Home-Anwendungen, Fragen der Energieversorgung und Gebäudetechnik interessiert oder gern neue Abläufe testet, für den könnte eine Ausbildung im Elektrohandwerk das Richtige sein. Elektroniker*innen sorgen dafür, dass alles ganz entspannt läuft. Pünktlich zum Ausbildungsstart 2021 gelten neue Ausbildungsordnungen und es wird dann in fünf Berufen des elektro- und informationstechnischen Handwerks ausgebildet, u.a. in dem neuen Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“

Informationen zu den fünf Berufen im E-Handwerk und auch eine Ausbildungsdatenbank mit freien Ausbildungsplätzen in Berlin und Brandenburg finden sich zusammen mit vielen weiteren Infos zu Bewerbung und Ausbildung auf www.e-zubis.de. Und wer noch weitere Fragen hat, kann sich an den Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV) wenden – Ansprechpartnerin dort ist Christine Birkmann (cb@eh-bb.de).

Digital Insights – Einblicke in die Berufswelt der IT- und Tech-Branche


Foto: © Dylan Ferreira, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Unternehmen Microsoft Deutschland, SAP und Siemens bieten Schüler*innen ab der 9. Klasse drei Tage lang mit Digital Insights die Gelegenheit, (online) einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und berufliche Perspektiven kennenzulernen. Interessante Impulse, interaktive Workshops und viele persönliche Gespräche zeigen den Jugendlichen, an welchen innovativen Technologien die drei Unternehmen arbeiten und wie sie damit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Digital Insights findet das nächste Mal vom 22.-24. Juni statt, anmelden kann man sich ab 1. Juni. Das Angebot ist nicht auf MINT-EC-Schulen beschränkt.

KLASSE UNTERNEHMEN Spezial 2021


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

WETTBEWERB: Das Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung verleiht Schülerfirmen jedes Jahr das Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN – da im vergangenen Schuljahr die meisten Schülerfirmen aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten konnten, wird diesmal das Durchhaltevermögen und die Anpassungsfähigkeit mit dem KLASSE UNTERNEHMEN Spezial 2021 geehrt. Unter allen teilnehmenden Schülerfirmen werden tolle Sachpreise verlost. Eine Bewerbung ist bis zum 31.07.2021 möglich.

zukunfts1richtungen: MINT trifft unternehmerisches Denken und Handeln


Foto: © junior1stein

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Berlin als Gründungshauptstadt (Anteil von Berlin an StartUps in ganz Deutschland liegt bei 16 %) braucht zukünftig viele kreative und kompetente Köpfe, insbesondere für die MINT-Fächer. Jedoch verlassen viele Jugendliche die Schule ohne die vielfältigen Möglichkeiten der MINT-Berufe und deren Ausbildungsprofile zu kennen. junior1stein als Berliner MINT-Landesstrategie für Kita und Schule möchte mit der Veranstaltung zukunfts1richtungen einen wichtigen Beitrag für die Verknüpfung von MINT- und Wirtschaftskompetenzen in Schule leisten.

Am 8. Juni 2021 sind Lehrkräfte, von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, herzlich eingeladen, sich mit tollen Initiativen zu vernetzen, die Unternehmertum mit MINT verknüpfen, und den Lehrkräften die Möglichkeit geben, Kontakte und Projekte für das kommende Schuljahr zu gewinnen: Lab2Venture goes green, JUNIOR Schülerfirmen, Rock It Biz, Wissensfabrik, Berliner Schüler Unternehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht“


Foto: © analogicus, Pixabay

Berlin, 19. Mai 2021: Das Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht“ der Stiftung Warentest macht Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 fit, ihre Finanzen selbst zu regeln. Verständlich erklärt werden Girokonto, Kreditkarte, die wichtigsten Versicherungen oder einfache Sparmöglichkeiten. Das Arbeitsheft bietet umfangreiche Sachinformationen, so dass die Jugendlichen eine fundierte Basis erhalten. Arbeitsblätter und Materialien ermöglichen es ihnen, ihre finanziellen und sozioökonomischen Kompetenzen zu erweitern. Das Lehrerheft enthält darüber hinaus didaktische Hinweise, Lösungen sowie Hintergrundinformationen. Die Materialien können als Klassensatz kostenfrei bestellt werden und stehen aber auch als Download zur Verfügung.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Veranstaltungen

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
6
11
13
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
1
2
3
4
Für wen? – Lehrende: Teil 4 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Schüler:innen. Erfahre, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für Hausaufgaben, Recherchen und kreatives Arbeiten nutzen kannst. Hier werden dir hilfreiche Tools gezeigt, Tipps zur...
02.04.2025 - 03.04.2025    
Ganztägig
Für wen? - Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft: Die digitale Bildungskonferenz findet am 2. und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie...
Für wen? – offen für alle Interessierten: Die virtuelle Bildungskonferenz 2025 am 2. und 3. April bietet die ideale Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, konkrete Ansätze...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Schülerinnen ab der 5. Klasse: Am Girls’Day lernen Mädchen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten...
Für wen? – Schüler:innen und Lehrkräfte: Sichern Sie sich Ihren Platz beim MINT-EC-Zukunftsforum 2025! Die Anmeldung startet am 17. Februar 2025. Vom 3. bis 4....
Für wen? – Mädchen ab der 10. Klasse. Überall findet man Daten – nicht nur bei Handynutzung. Glauben Sie nicht? Egal ob die Abfahrtzeit der...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? – offen für Jung und Alt während der Nacht der Bibliotheken. Wie entsteht ein feministischer Chatbot? Mit welchen Daten trainiert man eine KI,...
Für wen? – offene Anmeldung (online). m Vergleich zum Jahr 2018 zeigen die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy...
Für wen? – Lehrkräfte und Pädagog:innen. Sie haben Interesse daran, einen Makerspace an Ihrer Schule einzurichten, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen?...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – MINT-Aktivist:innen aller Couleur. Sind Sie interessiert daran, wie ein Verein in der außerschulischen MINT-Bildung nachhaltig und finanziell erfolgreich agieren kann? Dann sind...
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – (angehende) Lehrende im MINT-Bereich und Multiplikator:innen. Whether for teaching at home or for differentiated instruction in the classroom, experiment and explanatory videos...
09.04.2025    
Ganztägig
Für wen? – für alle an Beruflicher Orientierung Interessierten: youlab ist die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für die Region Oberhavel. In zwei großen Hallen zeigt sich...
Für wen? – offen für alle Neugierigen und neugierig Gebliebenen ab Klassenstufe 6. Aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums des Mikroskops, einer bahnbrechenden Erfindung, die wie...
Für wen? – ausschließlich für Angehörige von Berliner MINT-EC-Schulen. In vielen MINT-Fächern ist der Einsatz von 3D-Druck möglich und kann z.B. zur Erstellung geeigneter Gegenstände...
Für wen? – Schüler:innen, Schüler:innenfirmen, unterstützende Lehrende und alle Interessierten. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler:innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfi) und ihre Produkte...
Für wen? – Unternehmen, die an dem Aktionstag teilgenommen haben. Das Auswertungstreffen geht gemeinsam mit den beteiligten Firmen im Besonderen diesen Fragen nach: Wie fanden...
Für wen? – Unternehmen aus der Region und Lehrkräfte von Schulen aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Sie möchten Schüler:innen für Ihr Unternehmen begeistern und suchen...
Für wen? – Schüler:innen, Student:innen, Pendler:innen und alle, die sich (neu) orientieren wollen. Arbeitgebende, Personaldienstleister:innen sowie Bildungsinstitutionen aus Neuhardenberg und der Region Ostbrandenburg nutzen das...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 14. bis 19. April 2025 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft! Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie...
Für wen? – BO-Lehrkräfte und -Interessierte. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und...
Für wen? – Lehrkräfte. Talente entdecken, fördern und gezielt auf den Berufsweg vorbereiten – das ist das Ziel von »Du bist ein Talent«. Das Programm...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – Studieninteressierte: Am 17. April 2025 bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde von 13 Uhr bis 16 Uhr eine studentische Führung über...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum...
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiter-Chips? Warum...
29.04.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Veranstaltungen am 03.04.2025
Veranstaltungen am 04.04.2025
Veranstaltungen am 07.04.2025
Veranstaltungen am 09.04.2025
Veranstaltungen am 10.04.2025
Veranstaltungen am 12.04.2025
12 Apr.
Veranstaltungen am 14.04.2025
Veranstaltungen am 15.04.2025
Veranstaltungen am 16.04.2025

Materialien