SCzybik

Ausbildungswissen kompakt: Tarifliche Ausbildungsvergütungen


Foto: © analogicus, Pixabay

14. März 2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland stiegen auch im Jahr 2022, sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent. Die jetzt veröffentlichte Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen lagen 2022 im bundesweiten Gesamtdurchschnitt bei 1.028 Euro pro Monat. In Westdeutschland wurde ein durchschnittlicher Betrag von 1.029 Euro erreicht, in Ostdeutschland waren es 1.012 Euro.

Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe je nach Ausbildungsberuf. Die im gesamtdeutschen Durchschnitt höchsten tariflichen Ausbildungsvergütungen wurden wie im Vorjahr im Beruf Zimmerer/Zimmerin mit monatlich 1.254 Euro gezahlt. Bei rund 15 Prozent der Auszubildenden lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2022 jedoch unterhalb von 850 Euro. 

Wichtig zu wissen: Nicht tarifgebundene Betriebe können die für ihre Branche und Region vereinbarte tarifliche Ausbildungsvergütung um bis zu 20 Prozent (vgl. § 17 BBiG) unterschreiten, allerdings höchstens bis zur Grenze, die die Mindestausbildungsvergütung vorgibt. Dieser betragt für das erste Ausbildungsjahr mit Ausbildungsbeginn 2023 620 Euro.

planet-beruf.de: Sonderheft „Berufsorientierung digital“


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

13. März 2023: Abenteuer Berufe, Gesucht – gefunden: ICH!, Check-U und 100Fachbegriffe – die Bundesagentur für Arbeit bietet ein breites Angebot für die digitale Berufsorientierung. Das neue Sonderheft „Berufsorientierung digital – Berufswahl-Tools für den Unterricht“ stellt diese Tools ausführlich vor. Lehrkräfte finden zum einen sofort einsetzbare Unterrichtsideen, zum anderen aber auch praktische Tipps von Expertinnen und Experten. Die Broschüre steht online als barrierefreies PDF zum Download zur Verfügung.

Boys’Day 2023


Foto: © kompetenzz.de

9. März 2023: Und auch daran wollen wir gern erinnern: Der nächste Boys’Day findet am 27. April 2023 statt. Das Buchungsradar ist geöffnet und bietet den Jugendlichen viele Veranstaltungen aus Berlin (online und vor Ort bei den Unternehmen) an. Die Anmeldungen der Schüler sind bis zum 20. April 2023 möglich. In Brandenburg findet ebenfalls am 27. April 2023 der Zukunftstag statt.

Girls’Day 2023


Foto: © kompetenzz.de

8. März 2023: Pünktlich zum Frauentag kommt die Erinnerung an den diesjährigen Girls’Day. Am 27. April 2023 bieten Unternehmen und Institutionen aus Berlin Plätze für Mädchen ab Klasse 5 an – sowohl digitale Angebote als auch Veranstaltungen vor Ort sind dabei. Anmeldungen sind hier beim Angebote-Radar möglich.

In Brandenburg findet analog der Zukunftstag für Schülerinnen ab der 7. Klasse statt.

Netzwerke vor Ort – Schule meets Wirtschaft


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Format “Netzwerke vor Ort” kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk. 

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen beschlossen werden. Die „Netzwerke vor Ort“-Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Terminen, der Auftaktveranstaltung und dem Follow-Up.

Ab Mai 2023 ist der Austausch für Betriebe und Schulen aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau geplant:

  • Auftaktveranstaltung: 16. Mai 2023, 14:30 bis 17:30 Uhr (Kopernikus-Oberschule, Lepsiusstraße 28, 12163 Berlin)

  • Follow-Up: 29. Juni 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr (voraussichtlich online)

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einem Netzwerktreffen? Dann wenden Sie sich gerne an Anne Gräfe: graefe@psw-berlin.de, 030 – 47 06 76-19.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
3
4
5
6
7
9
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
27
28
30
1
2
3
4
5
Für wen? - Studieninteressierte: Am 2. September 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – Schüler:innen, Lehrkräfte, Partner:innen aus der BO. Im Mittelpunkt des Netzwerktags stehen die Jugendlichen und ihre Berufliche Orientierung – sie sind eingeladen, diese...
Für wen? – Lehrkräfte der ökonomischen Bildung in Sekundarstufe 1. Podcasts werden bei Kindern sowie Jugendlichen immer beliebter. Der didaktische Einsatz des Medienformats bietet dabei...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Die vocatium-Messe Berlin II + Havelregion 2025 findet vom 24. September bis 25. September 2025 in der Stadthalle Falkensee...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
26.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Netzwerker*innen: Am 26. September 2025 findet in Hamburg das MINT:Barcamp statt – das jährliche Event für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland....
26.09.2025 - 28.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Lehrkräfte: Innovative Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I und II gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt MINT-Lehrkräfte ein,...
Für wen? – Eltern und Erziehende. Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Hier wird über Chancen und Risiken aufgeklärt, Orientierung im digitalen...
Veranstaltungen am 02.09.2025
Veranstaltungen am 08.09.2025
08 Sep.
Veranstaltungen am 10.09.2025
Veranstaltungen am 18.09.2025
Veranstaltungen am 22.09.2025
Veranstaltungen am 24.09.2025
Veranstaltungen am 25.09.2025
Veranstaltungen am 26.09.2025
26 Sep.
26 Sep. 25

Materialien