Allgemein

Metamorphosen – Salon Sophie Charlotte

Foto: © Nico Smit, Unsplash

13. Januar 2025: Wir leben in Zeiten des Wandels. Alles ist in ständiger Veränderung, alles wechselt fortwährend seine Gestalt. Das gilt für die Natur, für die Jahreszeiten, den Menschen und all seine Lebensbereiche, für die Gesellschaft, für politische Ordnungen – für all das, was das Leben ausmacht und prägt. Nichts bleibt, wie es war. Was aber bringt der Wandel? Wie gehen wir in Wissenschaft und Gesellschaft mit Veränderungen um? Wie verändern sich Wissenschaft und Gesellschaft selbst?

Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch Metamorphosen in Geschichte und Gegenwart! Am dritten Samstag des Jahres öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften von 18 Uhr bis Mitternacht das gesamte Akademiegebäude und lädt wie in den vergangenen Jahren zu einem Abend in der Tradition der Berliner Salonkultur ein. Beim Salon Sophie Charlotte 2025 befasst sich die Akademie gemeinsam mit prominenten Gästen mit dem Thema »Metamorphosen«.

Alles zum Programm und den Gästen können Sie hier nachlesen. Der Eintritt ist frei.

KI-Challenge – Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

10. Januar 2025: Science on Stage sucht Ihre Unterrichtsprojekte zum Thema KI!

Was wird gesucht?

KI wird unsere Zukunft prägen – daher sind Sie und Ihre Schüler:innen dazu eingeladen, sich mit einem innovativen Ansatz zur Nutzung von KI zu bewerben.

Ihre Schüler:innen

  • identifizieren eine Herausforderung, regional oder global,
  • untersuchen, wie KI zur Lösung dieses Problems beitragen kann,
  • entwerfen, programmieren und verfeinern ihre eigene KI-Anwendung.

Themen könnten sein: Nachhaltigkeit und Umwelt, Gesundheit, Mobilität, Inklusion usw.

Lassen Sie sich inspirieren: KI im MINT-Unterricht!

Alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie hier.

Wirtschaftspolitik ist kein Hexenwerk – das »Magische Viereck«

Foto: © 2H Media, Unsplash

9. Januar 2025: Was heute eher als milde Abschwächung der Wirtschaftsleistung angesehen würde, galt 1966 in Deutschland als ernste Wirtschaftskrise. Die erste Nachkriegsrezession in diesem Jahr war mitverantwortlich, dass es mit dem Regierungswechsel zur sozialliberalen Koalition auch zu einer Wende in der Wirtschaftspolitik kam. Mit dem „Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft“ sollte – auch mittels stärkerer staatlicher Wirtschaftslenkung – die Krise überwunden werden.

Die vier in diesem Gesetz festgehaltenen Ziele werden als „magisches Viereck“ bezeichnet. „Magisch“ deshalb, weil alle vier Ziele gleichzeitig angestrebt, aber nicht in vollem Umfang gleichzeitig erreicht werden können. Die vier Ziele ergänzen sich nämlich nicht nur (Zielkongruenz), sondern vielmehr herrschen zwischen mehreren Zielen sogenannte Zielkonflikte.

Mithilfe einer interaktiven Anwendung erkennen die Schülerinnen und Schüler, in welchen wesentlichen Wechselbeziehungen die vier (bzw. nach Erweiterung sechs) wirtschaftspolitischen Ziele zueinanderstehen. Den Lernenden wird bewusst, dass niemals alle Ziele gleichzeitig vollauf erreicht werden können. Außerdem wird in dieser Einheit die Frage diskutiert, ob die bisherigen wirtschaftspolitischen Ziele nicht durch neue ergänzt oder abgelöst werden sollten.

Hier finden Sie Material und Wissenswertes rund um diese Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II.

Podcast zur Bedeutung und Zukunft von OER

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

8. Januar 2025: Die neue Folge des Podcasts Auftrag:Aufbruch taucht ein in das Thema Open Educational Ressources (OER). Im Gespräch mit Gastgeber Jöran Muuß-Merholz erklären die geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung, Dr. Nina Smidt, und der ehemalige Schulleiter Stefan Ruppaner, warum OER aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken sind.

Partizipation, Chancen- und Bildungsgerechtigkeit: Darum geht es bei Open Educational Ressources (OER), frei zugänglichen Bildungsressourcen, wie sie auch die Siemens Stiftung über Projekte, Fortbildungen und das Medienportal zur Verfügung stellt. Dr. Nina Smidt erklärte im Podcast Auftrag:Aufbruch, wie die Siemens Stiftung OER-Medien erstellt und distribuiert, warum OER ihrer Meinung nach das Bildungskonzept der Zukunft ist und wie die ohnehin stetig im Wandel befindlichen Lehr- und Lernmaterialien zukunftsfähig bleiben.

Ebenfalls zu Gast bei Host Jöran Muuß-Merholz war Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der mehrfach mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Materialnetzwerkes (MNWeG). Gemeinsam sprachen die drei in dem einstündigen Podcast über ein neues Verständnis von Unterricht, von Lehren und Lernen.

Zum Podcast Auftrag:Aufbruch

Medienpaket zu ChatGPT

Foto: © Waranont (Joe), Unsplash

6. Januar 2025: KI-Anwendungen entwickeln sich rasant weiter – nahezu täglich werden neue Programme oder Updates veröffentlicht. Darauf wurde jetzt mit einer Aktualisierung des Medienpakets Künstliche Intelligenz – ChatGPT der Siemens Stiftung reagiert, sodass Sie beim Einsatz im Unterricht auf dem neuesten Stand sind. Exemplarisch für textgenerierende KI thematisiert das Medienpaket die Anwendung ChatGPT des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang der kostenfreien Version – nun auch zum neuen aktuellen Modell GPT 4, Stand November 2024. GPT 4 greift unter anderem auch auf Bilderkennungs- oder Bildgenerierungs-Tools zu. Mit dem Medienpaket probieren Schüler:innen den Chatbot selbst aus, üben sich im Verfassen zielführender Prompts und lernen verstehen, wie wichtig es ist, die Antworten des Tools kritisch zu hinterfragen.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
3
4
5
6
7
9
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
27
28
30
1
2
3
4
5
Für wen? - Studieninteressierte: Am 2. September 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – Schüler:innen, Lehrkräfte, Partner:innen aus der BO. Im Mittelpunkt des Netzwerktags stehen die Jugendlichen und ihre Berufliche Orientierung – sie sind eingeladen, diese...
Für wen? – Lehrkräfte der ökonomischen Bildung in Sekundarstufe 1. Podcasts werden bei Kindern sowie Jugendlichen immer beliebter. Der didaktische Einsatz des Medienformats bietet dabei...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Die vocatium-Messe Berlin II + Havelregion 2025 findet vom 24. September bis 25. September 2025 in der Stadthalle Falkensee...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
26.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Netzwerker*innen: Am 26. September 2025 findet in Hamburg das MINT:Barcamp statt – das jährliche Event für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland....
26.09.2025 - 28.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Lehrkräfte: Innovative Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I und II gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt MINT-Lehrkräfte ein,...
Für wen? – Eltern und Erziehende. Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Hier wird über Chancen und Risiken aufgeklärt, Orientierung im digitalen...
Veranstaltungen am 02.09.2025
Veranstaltungen am 08.09.2025
08 Sep.
Veranstaltungen am 10.09.2025
Veranstaltungen am 18.09.2025
Veranstaltungen am 22.09.2025
Veranstaltungen am 24.09.2025
Veranstaltungen am 25.09.2025
Veranstaltungen am 26.09.2025
26 Sep.
26 Sep. 25

Materialien