Allgemein

Bundesweite Umfrage zur Anwendung von Robotik

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

25. März 2025: Im Rahmen des Forschungsprojekts Robotics Institute Germany (RIG) soll die Integration der Robotik in den Schulunterricht stärker in den Fokus gerückt werden. Das RIG ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und hat zum Ziel, die internationale Sichtbarkeit der deutschen Robotik zu erhöhen, Talente zu gewinnen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen.

Mithilfe einer Umfrage, die sich speziell an Lehrkräfte richtet, soll dieses Ziel in einem ersten Schritt angegangen werden. Sie soll helfen zu verstehen, inwieweit die Integration von Robotik in den Schulunterricht gewünscht wird und welche praktischen Unterrichtsmaterialien dafür benötigt werden. Die Robotik ist einer der vielversprechendsten und dynamischsten Bereiche unserer Zeit. Sie durchdringt nicht nur zahlreiche Branchen und Arbeitsbereiche, sondern wird auch immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil unseres täglichen Lebens. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der wachsenden Bedeutung der Robotik in Wirtschaft und Gesellschaft ist es unerlässlich, dieses Thema frühzeitig in unseren Schulen zu verankern.

Die Teilnahme an der Umfrage dauert nur 10 Minuten und ist von großer Bedeutung für die aktive Gestaltung der künftigen Bildungslandschaft. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, das Potenzial der Robotik zu nutzen und den Schüler:innen die Werkzeuge an die Hand zu geben. Hier der Link zur Umfrage: https://tud.link/uq26dg

Danke für Ihre Unterstützung!

Hospitationsprogramm gibt Einblicke in Preisträgerschulen

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

24. März 2025: Bis zum 30. April 2025 können sich Schulen wieder für eine Hospitation im kommenden Schuljahr 2025/2026 an einer der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben. Die Teilnehmer:innen des Hospitationsprogramms haben die Möglichkeit, eine Woche Einblicke in die Praxis der ausgezeichneten Schulen zu bekommen und Anregungen für die eigene Schule mitzunehmen.

Im Mittelpunkt des Programms steht der persönliche Austausch mit Kolleg:innen anderer Schulen, die auf Fragen der eigenen Schulentwicklung mit ihren Erfahrungen und Ideen antworten können. Die Hospitationen werden durch eine strukturierte Vor- und Nachbereitung begleitet. Die Teilnehmenden bewerben sich für eine bestimmte Schule aus dem Netzwerk der Preisträger, deren Konzept Anregungen zu aktuellen Herausforderungen der eigenen Schule verspricht. 88 gastgebende Schulen aller Schulformen stehen dafür im kommenden Schuljahr deutschlandweit zur Wahl. Insgesamt können 120 Schulen mit je zwei Kolleg:innen am Hospitationsprogramm teilnehmen. Je nach Fragestellung setzen sich die Tandems aus Lehrkräften, Mitgliedern der Schulleitung oder anderen pädagogischen Mitarbeiter:innen zusammen. Die Reisekosten für die Hospitationswoche tragen die hospitierenden Schulen selbst. Für das abschließende Perspektivtreffen mit allen Teilnehmenden übernimmt die Robert Bosch Stiftung die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für alle Teilnehmenden. Die Hospitationen finden zwischen September 2025 und Juni 2026 statt.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf dem Campus des Deutschen Schulportals.

Workshop für Schulen: First Start-up Experience

Foto: © The Climate Reality Project, Unsplash

21. März 2025: Der kostenlose Einführungsworkshop vermittelt Schulen einen Einblick, wie gründungsbezogene Projekte in schulisches Lernen integriert werden können, und dient als Auftakt für weitere Schulprojekte mit unseren Initiativen.

Dazu kommt ein Team von »Gründung in school« an Ihre Schule und führt einen Workshop durch, bei dem die Jugendlichen als Einstieg zum Thema Gründen…

– junge Vorbilder kennenlernen, die ein erfolgreiches Start-up gegründet haben.

– Fragen zu nachhaltigem Wirtschaften diskutieren.

– eigene Ideen entwickeln, aus denen potentielle Geschäftsideen entstehen können und

– diese in einem Kurz-Pitch präsentieren. Interesse geweckt?

Hier können Sie Kontakt aufnehmen. Viel Erfolg beim Ideenumsetzen!

Klappe, die nächste: SchulKinoWochen starten

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

20. März 2025: Heute starten wieder die SchulKinoWochen im Land Brandenburg. Insgesamt 31 Kinos – so viele wie noch nie! – werden für rund 280 geplante Veranstaltungen mit 30 Filmen für alle Jahrgangsstufen zu außerschulischen Lernorten. Der Eröffnungsfilm »In Liebe, eure Hilde« wird in Oranienburg im Beisein von Regisseur Andreas Dresen gezeigt – mehr als 200 Jugendliche werden zu dieser Vorführung erwartet. 

Bildungsminister Steffen Freiberg: »Kinder und Jugendliche müssen einen souveränen Umgang mit Medien lernen. Dafür leisten die SchulKinoWochen im Land Brandenburg einen wichtigen Beitrag. Sie fördern sowohl die Allgemein- und Wertebildung als auch die Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.«

Bis zum 4. April 2025 bietet das Filmfestival inhaltlich und künstlerisch herausragende Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme. Die SchulKinoWochen laden zu geografischen, kulturellen, sozialen Entdeckungen ein. Sie regen an zum Austausch von Meinungen über Inhalte und Formen des Gesehenen. Viele der Veranstaltungen sind umrahmt von Moderationen, zu etlichen werden Filmgäste erwartet.

Das detaillierte Programm finden Sie hier. Anmeldung für Schulen: anmeldung@filmernst.de. Viel Vergnügen und spannende Diskussionen!

elternpower: Berufswahl begleiten

18. März 2025: Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg kennen und unterstützen Sie Ihr Kind mit dem elternpower-Wegweiser, sich zu orientieren, seinen individuellen Berufsweg zu entwickeln und diesen erfolgreich zu verwirklichen.

Profitieren Sie von den wertvollen Tipps und Hinweisen Ihrer regionalen Ansprechpartner:innen und finden Sie im Veranstaltungskalender aktuelle Events zur Beruflichen Orientierung in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich hier inspirieren.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
6
7
14
16
19
20
21
24
28
31
1
2
3
4
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Berlin lernen die Jugendlichen jeden Tag spannende,...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten: Die Teilnehmenden können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums an der...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 2. Juli 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
03.07.2024    
09:00 - 10:00
Für wen? - SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke: Das SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk wird in der Fläche durch viele ehrenamtliche Personen getragen, die entweder von Wirtschafts- oder Schulseite gemeinsam dazu beitragen, dass...
Für wen? - Studieninteressierte: Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg berät Studieninteressierte jeden ersten Mittwoch im Monat um 14 Uhr per Webinar zum dualen Studienangebot im...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 4. Juli 2024 findet an der TH Wildau der Fachtag Technik und Naturwissenschaften statt. Dieser...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-10: Bereits zum 4. Mal findet der Berufetag: „Zukunft Handwerk“ statt. An diesem Tag der Berufsorientierung wird...
Für wen? – Vertreter*innen von Unternehmen und Schulen: Mit dem Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT auch 2024 Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen aus,...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - Interessierte, die im Sommer mit ihrer Ausbildung starten: Das Förderprogramm „TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung“ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Oberspreewald-Lausitz lernen die Jugendlichen jeden Tag spannende,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Dahme-Spreewald lernen die Jugendlichen jeden Tag spannende,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Cottbus & Spree-Neiße lernen die Jugendlichen jeden...
09.07.2024    
10:00 - 16:00
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Wer für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, ist herzlich zur Ausbildungsbörse der Berliner Agenturen für Arbeit, der Berliner Jobcenter, der Industrie- und...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 9. Juli 2024 können Interessierte die HTW Berlin kennenlernen und erhalten einen Überblick über das Studienangebot. Zudem werden Fragen zur...
Für wen? - Lehrkräfte: ChatGPT kennt doch mittlerweile jeder, oder? Dieses KI-Tool, das die digitale Welt im Sturm erobert hat. Aber können auch alle ChatGPT...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe:Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikElektroniker/-in für...
Für wen? – Studieninteressierte: Sie möchten studieren, haben sich aber noch nicht für ein konkretes Studienfach entschieden? In diesem Workshop stellt sich die Berliner Hochschule...
Für wen? – Studieninteressierte: In dieser Gruppenveranstaltung beantworten Studienberaterinnen die Fragen der Teilnehmenden zur Studienwahlentscheidung und zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Fragestunde...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 11. Juli 2024 können Interessierte die HTW Berlin kennenlernen und erhalten einen Überblick über das Studienangebot. Zudem werden Fragen zur...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie zum Eignungsauswahlverfahren. Anmeldung: nicht erforderlich Weitere Informationen zur Veranstaltung am 11.7.2024...
Für wen? - Eltern, Erziehungsberechtigte: Die ElternAkademie der Agentur für Arbeit informiert Eltern und Erziehungsberechtigte in Berlin und Brandenburg zu allen Themen, die wichtig werden,...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Ausbildungsinteressierte: Die Deutsche Bahn InfraGO AG gibt am 13. Juli 2024 am Standort Frankfurt (Oder) Einblicke hinter die Kulissen....
Für wen? - interessierte Jugendliche, Familien: Auch 2024 können sich Jugendliche an verschiedenen Standorten in Brandenburg im Rahmen der “Brandenburg will dich”-Bustour über Ausbildungsmöglichkeiten in...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe:Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikElektroniker/-in für...
Für wen? – Vertreter*innen von Unternehmen und Schulen: Mit dem Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT auch 2024 Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen aus,...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12....
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? – Vertreter*innen von Unternehmen und Schulen: Mit dem Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT auch 2024 Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen aus,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (Abschluss 10. Klasse): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in drei Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet werden soll:...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (die Abitur oder Fachabitur abstreben): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in vier Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - interessierte Jugendliche, Familien: Auch 2024 können sich Jugendliche an verschiedenen Standorten in Brandenburg im Rahmen der “Brandenburg will dich”-Bustour über Ausbildungsmöglichkeiten in...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2024 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Beim Online-Bewerbungstraining von BMW am 29. Juli 2024 haben die Teilnehmer*innen die Chance, erste Einblicke in die Arbeitswelt bei...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Veranstaltungen am 01.07.2024
01 Juli
Veranstaltungen am 02.07.2024
Veranstaltungen am 05.07.2024
Veranstaltungen am 08.07.2024
Veranstaltungen am 12.07.2024
Veranstaltungen am 15.07.2024
Veranstaltungen am 22.07.2024
Veranstaltungen am 26.07.2024
Veranstaltungen am 27.07.2024
Veranstaltungen am 29.07.2024

Materialien