Allgemein

Neues Online-Format: die DFA-Kaffeepause

Foto: © Chris Montgomery, Unsplash

29. Januar 2025: Eine Stunde für digitale Teilhabe: Die DFA-Kaffeepause richtet sich an alle, die Digitalisierung und digitale Teilhabe aktiv mitgestalten oder einfach mehr darüber erfahren möchten. Ob Zivilgesellschaft, Ehrenamt, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen – hier kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, von inspirierenden Projekten zu lernen und neue Impulse zu gewinnen.
Mit spannenden Kurzimpulsen und einer offenen Fragerunde bietet das neue monatliche Format konkrete Beispiele, wie digitale Teilhabe gelingen kann. Es fördert Vernetzung und vermittelt praxisnahes Wissen für Ihre Arbeit. Die erste Ausgabe der DFA-Kaffeepause der Initiative »Digital für alle« findet an diesem Freitag, den 31. Januar 2025, von 09.30 bis 10.30 Uhr statt. Dann dreht sich alles rund um das Thema »Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit«.

Erfahren Sie hier mehr über die monatliche Kaffeepause und melden Sie sich gleich an!

»Demokratiebildung – eine Aufgabe für alle Lernorte«

Foto: © George Pagan III, Unsplash

28. Januar 2025: »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken. Dabei kommt der beruflichen Bildung mit seinen vielfältigen Lernorten eine besondere Rolle zu.

Mit dem seit 1996 verliehenen Hermann-Schmidt-Preis hat sich das BIBB das Ziel gesetzt, auf innovative Ansätze in der Berufsbildungspraxis aufmerksam zu machen, diese zu fördern und als gute Beispiele zur Nachahmung zu empfehlen. Namensgeber ist der frühere Präsident des BIBB, Prof. Dr. Hermann Schmidt, der das Institut von 1977 bis 1997 leitete. Die Preisverleihung fand vor mehr als 150 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis am 21. Januar 2025 in Bonn statt.

Masterclasses – Hands on Particle Physics

Foto: © Cristian Escobar, Unsplash

27. Januar 2025: Vom 24. Februar bis 11. März 2025 werden weltweit über 13.000 Schüler:innen aus 60 Ländern bei den Internationalen Forschungstagen Hands on Particle Physics dabei sein.

Die Teilchenphysik rund um den Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf hat Einzug in das gesellschaftliche Leben gehalten. Diskussionen über Mikrokosmos, Higgs-Teilchen und Schwarze Löcher finden längst nicht mehr nur unter Wissenschaftler:innen statt, sondern werden auch in den Medien geführt und wecken damit das Interesse der Öffentlichkeit.

Die Veranstaltungen stellen aktuelle Entwicklungen aus der Teilchenphysik vor, die oft noch nicht in Schulbüchern behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei das eigenständige Auswerten von Messdaten sowie das Identifizieren von Elementarteilchen in LHC-Daten, die bei Teilchen-Kollisionen am CERN in Genf aufgezeichnet wurden.

Lassen Sie sich inspirieren bei verschiedenen Angeboten, die sich auch explizit an Schüler:innen oder Lehrer:innen richten!

Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2025

Foto: SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg

22. Januar 2025: Anfang 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Durch den vorgezogenen Wahltermin sind wir unvermittelt in einen Winter-Wahlkampf gestolpert. Der Wettstreit um politische Ideen und Vorstellungen, die Wahlen und der anschließende friedliche Machtwechsel waren über viele Jahrzehnte Höhepunkte des demokratischen Prozesses. Doch wie sieht es bei dieser Wahl aus?

Mit dem neuen Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden Anregungen zu politischen Diskussionen und gesellschaftlichen Fragen im Unterricht gegeben. Informieren Sie sich gern hier weiter dazu.

KI-Kompetenzen: Kostenlose Lernvideos für Sie

Foto: Christin Hume, Unsplash

21. Januar 2025: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, digitale Teilhabe weiter voranzubringen, indem sie z.B. den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen erleichtert. Doch es besteht auch die Gefahr, dass bestimmte Gruppen ausgeschlossen werden. Daher ist es entscheidend, digitale Kompetenzen in allen Altersgruppen zu fördern, die Zugänglichkeit von Zukunftstechnologien sicherzustellen und alle Bevölkerungsgruppen in die Entwicklung von KI mit einzubeziehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass KI allen in unserer Gesellschaft zugute kommt.

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Lernmodule, die den Einstieg in das Thema KI und maschinelles Lernen erleichtern sollen. Klicken Sie sich durch die verschiedenen Videos und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre KI-Kompetenzen.

Probieren Sie sich hier aus, viel Erfolg dabei!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
30
31
1
2
3
6
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 5. August 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Die Sommeruni 2025 der Freien Universität Berlin wird vom 25. August bis 05. September 2025 stattfinden. Die...
Veranstaltungen am 29.07.2025
Veranstaltungen am 04.08.2025
Veranstaltungen am 05.08.2025
Veranstaltungen am 07.08.2025
Veranstaltungen am 12.08.2025
Veranstaltungen am 25.08.2025

Materialien