Berufsorientierung

Berufswahlbooster – der Podcast

Foto: © Jared Sluyter, Unsplash

10. März 2025: Der Podcast Berufswahlbooster – Der Podcast zur Berufsorientierung bietet eine Plattform, um Branchen, Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen. Hier berichten Auszubildende und Mitarbeitende der Unternehmen von ihren eigenen Erfahrungen, ihrem persönlichen Werdegang und Möglichkeiten der Weiterbildung. Die Reihe deckt dabei facettenreiche Themen ab, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist.

Hier gibt es die Antwort auf die meistgestellte Frage: »Und was machst du nach der Schule?« Einfach reinhören!

Zum Internationalen Frauentag: 3 Monate Test-Mitgliedschaft beim VDI

Foto: © bruce mars, Unsplash

7. März 2025: Obwohl der Anteil an Ingenieurinnen auf dem Arbeitsmarkt steigt, sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daher ist es wichtig, Ingenieurinnen noch sichtbarer zu machen. Mit über 11.000 weiblichen Mitgliedern und mehr als 30 regionalen Frauennetzwerken bietet der VDI e.V. eine Plattform für Austausch, Inspiration und persönliche Weiterentwicklung. Mit Initiativen wie dem Mentoring-Programm VDI-WoMentorING und dem Format Ingenieurin der Woche wird zudem mehr Sichtbarkeit ermöglicht und jede (werdende) Ingenieurin auf ihrem individuellen Karriereweg begleitet.

Nutzen Sie die Gelegenheit, diese starke Community kennenzulernen: Mit einer dreimonatigen kostenfreien Mitgliedschaft können Sie selbst testen, wie der VDI, Europas größtes Netzwerk für Ingenieurinnen, Frauen im Ingenieurwesen stärkt, vernetzt und fördert.

Die Zukunft auf dem Teller

Foto: © Raphael Rychetsky, Unsplash

4. März 2025: Algen, Insekten – Fleisch aus dem Drucker? Was kommt in Zukunft auf unseren Tisch, macht alle Menschen satt und schont obendrein noch unseren Planeten? Und wie werden diese Lebensmittel hergestellt? Im Labor, im städtischen Gewächshaus mit angeschlossenem Fischtank? Mithilfe von Gentechnik, Drohneneinsatz und künstlicher Intelligenz?

Das Projekt »Zukunft auf dem Teller« vermittelt Schüler:innen ab der 7. Klasse Hintergründe der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft und stellt ihnen in partizipativen Bildungsformaten nachhaltige innovative Ideen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor. Denn Ernährungssicherung und die Bekämpfung des weltweiten Hungers sind Megathemen unserer Zeit – vor allem vor dem Hintergrund der Klimakrise. Das Bildungsprojekt führt an eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten heran, das auch zukünftige klimaschonende Ernährungsweisen miteinschließt. Im Fokus stehen Wissensvermittlung und die Förderung der Bewertungskompetenz und Akzeptanz der Schüler:innen gegenüber veränderten Ernährungsgewohnheiten in der Zukunft.

Welche spannenden Bausteine das Projekt konkret enthält, erfahren Sie unter diesem Link.

Bewerbungsphase von TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

3. März 2025: Mit TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung können junge Menschen in ihrem Berufsleben durchstarten! Eine Ausbildung ist eine intensive Zeit und bringt neue Herausforderungen mit sich. TidA begleitet die Auszubildenden auf ihrem Weg und bietet finanzielle Unterstützung, spannende Seminare, Mentoring und ein starkes Netzwerk.

Gesucht werden engagierte junge Menschen, die in Kürze in Berlin oder Düsseldorf ihre Berufsausbildung angehen oder gerade gestartet haben. Die Bewerbung ist zwischen dem 3. März und dem 9. Mai 2025 möglich.

Bei den Online-Infoterminen am 4. März (16 Uhr), am 18. März (17 Uhr) und am 25. März (18 Uhr) werden Interessierten das Stipendium vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Alle Infos rund um die Bewerbung und die Online-Infotermine finden Sie auch unter: www.sdw.org/tida.

TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung wird von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) durchgeführt.

Girls’Day und Boys’Day: Jetzt noch Angebote eintragen!

Melden Sie sich noch für den diesjährigen Aktionstag am 3. April 2025 an!

Schon jetzt sind die Zahlen beeindruckend. Aktuell stehen bundesweit schon mehr als 135.000 Plätze für Mädchen und Jungen für den diesjährigen Girls’Day und Boys’Day zur Verfügung. Das ist rekordverdächtig!

Wie Sie dem Radar für Mädchen und dem Radar für Jungen entnehmen können, sind die Nachfrage und das Interesse in diesem Jahr hoch und die vielseitigen Angebote werden gern von jungen Menschen gebucht.

An diesem Tag lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Jungen bekommen dagegen vornehmlich Einblicke in Bereiche wie Pflege und Soziales.

Finden Sie schon im April Ihre Fachkräfte von morgen. Viel Erfolg dabei!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
30
31
1
2
3
6
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 5. August 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Die Sommeruni 2025 der Freien Universität Berlin wird vom 25. August bis 05. September 2025 stattfinden. Die...
Veranstaltungen am 29.07.2025
Veranstaltungen am 04.08.2025
Veranstaltungen am 05.08.2025
Veranstaltungen am 07.08.2025
Veranstaltungen am 12.08.2025
Veranstaltungen am 25.08.2025

Materialien