Digitalisierung

Berufswahlbooster – der Podcast

Foto: © Jared Sluyter, Unsplash

10. März 2025: Der Podcast Berufswahlbooster – Der Podcast zur Berufsorientierung bietet eine Plattform, um Branchen, Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen. Hier berichten Auszubildende und Mitarbeitende der Unternehmen von ihren eigenen Erfahrungen, ihrem persönlichen Werdegang und Möglichkeiten der Weiterbildung. Die Reihe deckt dabei facettenreiche Themen ab, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist.

Hier gibt es die Antwort auf die meistgestellte Frage: »Und was machst du nach der Schule?« Einfach reinhören!

KI-Nachwuchs von morgen gesucht!

Foto: © John Schnobrich, Unsplash

6. März 2025: der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) startet in die nächste Runde. Schüler:innen können sich ab sofort wieder mit Projektideen anmelden – allein oder im Team mit bis zu vier Personen. Bis zum 1. Juni 2025 haben diese Zeit über https://www.bw-ki.de/ das Team und die Projektidee einzugeben. Dann geht es ans Umsetzen. In den vergangenen Jahren haben Teilnehmende beispielsweise eine KI entwickelt, die schädliche Varroamilben auf Bienen erkennt, eine Webseite, die KI-generierte Bilder entlarven kann oder sich eine intelligente Ampelsteuerung ausgedacht. Aber sicher gibt es noch jede Menge weiterer Probleme, die Jugendliche mit KI lösen – und damit die Welt ein Stück verbessern können!

Mitmachen können Schüler:innen weiterführender Schulen, aber auch eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss ist möglich. Abgabefrist für die Wettbewerbsprojekte ist der 21. September 2025. Zehn ausgewählte Teams haben dann die Chance, ins große Finale im November einzuziehen und ihre Projekte einer hochkarätigen Jury vorzustellen.

Der Bundeswettbewerb wird inzwischen auch offiziell von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen. Das heißt, dass im Rahmen des Wettbewerbs erbrachte Leistungen im Kontext der schulischen Bildungsarbeit anerkannt und bewertet werden können. Also los: Auf die Plätze, Idee einreichen, coden!

Und sonst so? Für alle KI-Einsteiger:innen wird ein kostenfreier online KI-Kurs zum Warm-up angeboten – bitte hier entlang.

Bundestagswahl im Unterricht

Foto: © Jon Tyson, Unsplash

19. Februar 2025: Am Sonntag wird ein neuer Deutscher Bundestag gewählt. Auch wenn viele Schüler:innen auf Bundesebene selbst noch nicht wahlberechtigt sind, spielt die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen im Unterricht immer wieder eine Rolle. Dabei können auch internetbasierte Wahlentscheidungshilfen wie der Wahl-O-Mat zum Einsatz kommen.

Seit seinem Debüt im Jahr 2002 hat sich der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen entwickelt. Als Online-Tool, das politische Positionen aller zur Wahl antretenden Parteien vergleicht, bietet er Nutzer:innen die Gelegenheit, ihre eigenen Meinungen mit den Wahlprogrammen der politischen Akteure abzugleichen und kann so als Entscheidungshilfe dienen.

Der Wahl-O-Mat bietet auch für die politische Bildung an Schulen einen Mehrwert. Für den gezielten Einsatz des Wahl-O-Mat im Schulunterricht hat die Bundeszentrale für politische Bildung begleitende Materialien in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern sowie Unterrichtsentwürfen entwickelt. Sie wurden für weitgehend selbstständig arbeitende Lerngruppen ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schüler:innen helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, thematische Positionen zu finden und eine eigene potenzielle Wahlentscheidung zu reflektieren. Neben dem etablierten Wahl-O-Mat gibt es mit dem Real-O-Mat der Open Knowledge Foundation seit diesem Jahr ein weiteres alternatives Informationstool.

Unter diesem Link finden Sie dazu weiterführendes Material, das Sie im Unterricht einsetzen können.

Videowettbewerb für Schüler:innen 2025

Foto: © b@s videochallenge

17. Februar 2025: Digital, kreativ, flexibel bewerben Sie sich jetzt beim Schüler:innen-Videowettbewerb b@s videochallenge.

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde: Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schüler:innen aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmer:innen ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Mitmachenden erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie unter: https://videochallenge.online.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
1
2
3
7
9
10
14
15
16
20
21
22
23
25
28
29
30
1
2
3
4
5
6
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Berlin lernen die Jugendlichen jeden Tag spannende,...
27.06.2023 - 30.06.2023    
Ganztägig
Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg intensiv...
Für wen? - Studieninteressierte Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
04.07.2023    
18:00 - 19:30
Am 4. Juli 2023 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual und berufsbegleitend vor.  Gern...
Für wen? – Information zur Bachelor-Bewerbung für Studieninteressierte Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie...
Für wen? - Studieninteressierte Die HWR sorgt für Orientierung im Bewerbungsprozess und gibt für Interessierte am 5. Juli 2023 in einer Online-Veranstaltung einen Überblick über...
Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen und Experten sowie die...
Am 6. Juli 2023 findet an der TH Wildau der 6. Fachtag Technik und Naturwissenschaften für studieninteressierte Schülerinnen und Schüler statt. Für wen? Alle an modernen Technologien und...
Im Gewerbegebiet der Stadt Forst findet am 08. Juli 2023, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, der Tag des offenen Unternehmens statt....
08.07.2023    
10:00 - 15:00
Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können sich am 8. Juli 2023 an...
Für wen? - Studieninteressierte Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? – Studieninteressierte Raus aus der Schule – rein ins Fachhochschulstudium! Ist doch ganz einfach. Irgendetwas ist trotzdem anders an Schulen als an Fachhochschulen...
Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 12. Juli 2023 eine Infoveranstaltung für Studieninteressierte statt.  Thema: Informationen...
Für wen? - Studieninteressierte Am 12. Juli 2023 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung (vor Ort) ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahre): 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen Mit der Praktikumswoche Barnimer Land lernen die Jugendlichen jeden Tag...
Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte, ist beim kostenfreien ,,Technik-Camp I in den Sommerferien” für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab...
Für wen? - Lehrkräfte Die Änderungen bei der Umsatzsteuerbehandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts machten es notwendig, dass die JUNIOR Schülerfirmenprogramme einem umfassenden Umbau unterzogen werden...
Für wen? - Studieninteressierte Was kostet in Studium an der HWR Berlin und wie finanziert man seinen Lebensunterhalt als Student*in? In der Online-Veranstaltung am 19....
Im Technischen Jahr können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12. Klasse den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat,...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Dieses Jahr finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Knapp 160 Jugendliche haben in den letzten Jahren an...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2023 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Änderungen bei der Umsatzsteuerbehandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts machten es notwendig, dass die JUNIOR Schülerfirmenprogramme einem umfassenden Umbau unterzogen werden...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmer*innen des “Klimacamp 2023” sind vom 31. Juli bis 4. August 2023 direkt am Wannsee und verhelfen dort gemeinsam dem...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 1. August 2023 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Veranstaltungen am 26.06.2023
26 Juni
Veranstaltungen am 27.06.2023
Veranstaltungen am 04.07.2023
Veranstaltungen am 08.07.2023
Veranstaltungen am 13.07.2023
13 Juli
Veranstaltungen am 17.07.2023
Veranstaltungen am 18.07.2023
Veranstaltungen am 24.07.2023
Veranstaltungen am 26.07.2023
Veranstaltungen am 31.07.2023
Veranstaltungen am 01.08.2023

Materialien