Projektwelt

Lehr- und Lernmaterial zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes

Foto: © Henning Westerkamp, Pixabay

10. Februar 2025: Im vom BMUV geförderten Projekt NaKlim (Natürlich: Klima schützen!), einem Verbundprojekt der Siegmund: Space & Education gGmbH und der Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, werden Bildungsmaterialien zu den Themen Böden, Wälder, Moore, Stadtgrünflächen, Auen und Gewässer erstellt.

Die Materialien richten sich an Lernende zwischen 8 und 19 Jahren im formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereich. Aktuell sind alle Basishefte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie die ersten Themenpakete fertiggestellt und auf der Homepage abrufbar.

Dieses Material lässt sich auch gut in den Unterricht integrieren. Schauen Sie bei Interesse vorbei!

Energiesparmeister 2025 – Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

WETTBEWERB: Ob Energiespar-Challenges, erneuerbare Energien, Recycling- und Pflanzaktionen, Kunstprojekte oder Schülerfirmen – der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht das beste Klimaschutzprojekt von und mit Schüler:innen. Der Wettbewerb zeichnet das überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland aus – die 16 Landessieger:innen haben anschließend die Chance auf den Bundessieg. 

Das wartet auf die Energiesparmeister-Schulen 2025:

  • jeweils 2.500 Euro Preisgeld
  • die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg (wird per Online-Voting entschieden)
  • eine Projektpatenschaft mit einem Unternehmen aus der Region
  • eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bewerben können sich Lehrer:innen und Schüler:innen von allen Schularten bis zum 28. März 2025 auf www.energiesparmeister.de.

Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2025

Foto: SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg

22. Januar 2025: Anfang 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Durch den vorgezogenen Wahltermin sind wir unvermittelt in einen Winter-Wahlkampf gestolpert. Der Wettstreit um politische Ideen und Vorstellungen, die Wahlen und der anschließende friedliche Machtwechsel waren über viele Jahrzehnte Höhepunkte des demokratischen Prozesses. Doch wie sieht es bei dieser Wahl aus?

Mit dem neuen Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden Anregungen zu politischen Diskussionen und gesellschaftlichen Fragen im Unterricht gegeben. Informieren Sie sich gern hier weiter dazu.

I’m a Scientist – Live-Chats zum Thema »KI und Politik«

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

16. Januar 2025: Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wir möchten Schüler:innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler:innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt.

Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KI Sorgen machen, vor allem darüber, ob sie unsere Wahlen beeinflussen könnten? Kann KI politische Prozesse oder generell demokratische Entscheidungen beeinflussen? Dies sind Beispiele für Fragen, die diskutiert werden können. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen auch zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. 

Vom 24. bis 28. Februar 2025 sind Schüler:innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler:innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Wir laden alle Lehrkräfte herzlich dazu ein, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 7, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf unserer Website bis zum 9. Februar 2025 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler:innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

Weitere Informationen zu I’m a Scientist sowie einen ausführlichen Aufruf zur Teilnahme und einen Infoflyer finden Sie auf der Website zum Projekt. Bitte teilen Sie das Angebot gern an Ihrer Schule und innerhalb Ihrer Netzwerke! Bei einer Anmeldung erhalten Sie nach Anmeldeschluss alle weiteren Informationen zum Ablauf der Runde.

Die BRICS+-Staaten – (k)ein neues Gegengewicht zu den G7?

Foto: © Gia Oris, Unsplash

15. Januar 2025: Denkt man an große und bedeutende Wirtschaftsräume, fallen einem sofort die USA, aber auch die EU als weltweit größter Binnenmarkt ein. Als wirtschaftlich und politisch einflussreiches Bündnis kommen einem die G7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Großbritannien, USA) in den Sinn. Im Hinblick auf Erdöl und Gas, in der Soja-, Kaffee- und Fleischproduktion oder bei technischen und digitalen Produkten sowie Dienstleistungen spielen allerdings andere Staaten eine immer bedeutendere Rolle. Darüber hinaus versucht z.B. China, durch Projekte wie die Neue Seidenstraße an Einfluss zu gewinnen. Da verwundert es nicht, dass sich bestimmte Staaten zu den sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) zusammengeschlossen haben. Zu wenig sahen sich diese Staaten angesichts ihrer mittlerweile erheblichen wirtschaftlichen Macht in den Institutionen der Welt wie der UNO oder der Weltbank vertreten. 2010 trat Südafrika dem Bündnis bei, welches fortan BRICS genannt wird, und Anfang des Jahres 2024 kamen weitere Staaten hinzu, wodurch die Vereinigung in BRICS+ umbenannt wurde.

In der nachfolgenden Einheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, welche Auswirkung die Erweiterung des Bündnisses auf die Weltwirtschaft haben könnte. Wird sie gar zur Gefahr für die Vormachtstellung der USA und die G7? Mithilfe eines Gruppenpuzzles gehen die Schülerinnen und Schüler der zunehmenden Bedeutung der BRICS-Staaten im Vergleich zu den G7 nach. In der zweiten Stunde schlüpfen sie in die Rolle von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Länder (BRICS+ und G7) und diskutieren die Rolle ihres Bündnisses/Staates für die Weltwirtschaft.

Hier finden Sie Material und Wissenswertes rund um diese Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
6
11
13
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
1
2
3
4
Für wen? – Lehrende: Teil 4 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Schüler:innen. Erfahre, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für Hausaufgaben, Recherchen und kreatives Arbeiten nutzen kannst. Hier werden dir hilfreiche Tools gezeigt, Tipps zur...
02.04.2025 - 03.04.2025    
Ganztägig
Für wen? - Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft: Die digitale Bildungskonferenz findet am 2. und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie...
Für wen? – offen für alle Interessierten: Die virtuelle Bildungskonferenz 2025 am 2. und 3. April bietet die ideale Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, konkrete Ansätze...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Schülerinnen ab der 5. Klasse: Am Girls’Day lernen Mädchen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten...
Für wen? – Schüler:innen und Lehrkräfte: Sichern Sie sich Ihren Platz beim MINT-EC-Zukunftsforum 2025! Die Anmeldung startet am 17. Februar 2025. Vom 3. bis 4....
Für wen? – Mädchen ab der 10. Klasse. Überall findet man Daten – nicht nur bei Handynutzung. Glauben Sie nicht? Egal ob die Abfahrtzeit der...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? – offen für Jung und Alt während der Nacht der Bibliotheken. Wie entsteht ein feministischer Chatbot? Mit welchen Daten trainiert man eine KI,...
Für wen? – offene Anmeldung (online). m Vergleich zum Jahr 2018 zeigen die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy...
Für wen? – Lehrkräfte und Pädagog:innen. Sie haben Interesse daran, einen Makerspace an Ihrer Schule einzurichten, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen?...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – MINT-Aktivist:innen aller Couleur. Sind Sie interessiert daran, wie ein Verein in der außerschulischen MINT-Bildung nachhaltig und finanziell erfolgreich agieren kann? Dann sind...
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – (angehende) Lehrende im MINT-Bereich und Multiplikator:innen. Whether for teaching at home or for differentiated instruction in the classroom, experiment and explanatory videos...
09.04.2025    
Ganztägig
Für wen? – für alle an Beruflicher Orientierung Interessierten: youlab ist die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für die Region Oberhavel. In zwei großen Hallen zeigt sich...
Für wen? – offen für alle Neugierigen und neugierig Gebliebenen ab Klassenstufe 6. Aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums des Mikroskops, einer bahnbrechenden Erfindung, die wie...
Für wen? – ausschließlich für Angehörige von Berliner MINT-EC-Schulen. In vielen MINT-Fächern ist der Einsatz von 3D-Druck möglich und kann z.B. zur Erstellung geeigneter Gegenstände...
Für wen? – Schüler:innen, Schüler:innenfirmen, unterstützende Lehrende und alle Interessierten. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler:innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfi) und ihre Produkte...
Für wen? – Unternehmen, die an dem Aktionstag teilgenommen haben. Das Auswertungstreffen geht gemeinsam mit den beteiligten Firmen im Besonderen diesen Fragen nach: Wie fanden...
Für wen? – Unternehmen aus der Region und Lehrkräfte von Schulen aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Sie möchten Schüler:innen für Ihr Unternehmen begeistern und suchen...
Für wen? – Schüler:innen, Student:innen, Pendler:innen und alle, die sich (neu) orientieren wollen. Arbeitgebende, Personaldienstleister:innen sowie Bildungsinstitutionen aus Neuhardenberg und der Region Ostbrandenburg nutzen das...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 14. bis 19. April 2025 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft! Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie...
Für wen? – BO-Lehrkräfte und -Interessierte. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und...
Für wen? – Lehrkräfte. Talente entdecken, fördern und gezielt auf den Berufsweg vorbereiten – das ist das Ziel von »Du bist ein Talent«. Das Programm...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – Studieninteressierte: Am 17. April 2025 bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde von 13 Uhr bis 16 Uhr eine studentische Führung über...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum...
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiter-Chips? Warum...
29.04.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Veranstaltungen am 03.04.2025
Veranstaltungen am 04.04.2025
Veranstaltungen am 07.04.2025
Veranstaltungen am 09.04.2025
Veranstaltungen am 10.04.2025
Veranstaltungen am 12.04.2025
12 Apr.
Veranstaltungen am 14.04.2025
Veranstaltungen am 15.04.2025
Veranstaltungen am 16.04.2025

Materialien