Projektwelt

»Konjunktur« unterrichten – aber wie?

Foto: © Jan Antonin Kolar, Unsplash

24. Februar 2025: Die Auseinandersetzung mit makroökonomischen Zusammenhängen beginnt üblicherweise mit dem Thema Konjunktur, also dem Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie dieses Thema in einem forschend-entdeckenden Sinne spätestens in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden kann, skizziert Prof. Michael Weyland, Leiter des IfÖB – Institut für Ökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Guter Wirtschaftsunterricht ist der Aufklärung verpflichtet. Er dient der Wissenschaftspropädeutik, der Weltorientierung und der Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch. Das, was man früher »wirtschaftsbürgerliche Bildung« nannte – die Vermittlung grundlegender Einsichten in volkswirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Diskussionen –, spielt vor diesem Hintergrund eine ganz zentrale Rolle, die hier aus drei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren und Ihren Unterricht dahin gehend mit Material anreichern möchten, klicken Sie bitte hier.

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: Gesamtmetall

21. Februar 2025: Sehr gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein! Viel Spaß dabei!

Förderprogramm Kulturelle Bildung

Foto: © Siora Photography, Unsplash

18. Februar 2025. Innovativ, niedrigschwellig, kooperativ: Das Land Brandenburg unterstützt auch in diesem Jahr Projekte der Kulturellen Bildung und Partizipation. Im Rahmen der ersten Antragsrunde des Förderprogramms werden 24 neue Vorhaben mit einer Fördersumme in Höhe von knapp 200.000 Euro gefördert. Für eine zweite Runde können noch bis zum 15. Mai 2025 Anträge für Projekte in der zweiten Jahreshälfte mit einer Laufzeit bis Ende 2025 gestellt werden. Nach der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2025/26 wird über diese Anträge entschieden.

Das Förderprogramm Kulturelle Bildung und Partizipation des Landes richtet sich an Kommunen, Kitas, Grund- und weiterführende Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine, Verbände und weitere gemeinnützige Institutionen. Die Projekte sollen Brandenburger:innen aller Altersstufen Zugänge zu Angeboten Kultureller Bildung eröffnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten zur interkulturellen Vielfalt, Partizipation und Integration. In zwei Förderlinien werden zum einen einjährige Projekte mit einer Mindestfördersumme von 2.500 Euro und zum anderen mehrjährige strukturbildende Maßnahmen mit einer Mindestfördersumme von 20.000 Euro pro Jahr unterstützt. Das Förderprogramm wird von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg umgesetzt. Die Entscheidung über die Anträge trifft eine unabhängige Expertenjury aus den Bereichen Kulturelle Bildungsarbeit und Integration.

Im Rahmen der ersten Antragsrunde werden in diesem Jahr landesweit 23 einjährige Projekte – etwa in den Bereichen Baukultur, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz, Musik und Zirkus – mit 177.456 Euro sowie eine neue mehrjährige Maßnahme mit 20.000 Euro gefördert. Die mehrjährige Maßnahme soll dazu beitragen, dauerhafte Strukturen der Kulturellen Bildung vor Ort zu entwickeln.

Alles Wissenswerte zum Förderprogamm und der Beantragung finden Sie hier.

Videowettbewerb für Schüler:innen 2025

Foto: © b@s videochallenge

17. Februar 2025: Digital, kreativ, flexibel bewerben Sie sich jetzt beim Schüler:innen-Videowettbewerb b@s videochallenge.

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde: Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schüler:innen aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmer:innen ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Mitmachenden erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie unter: https://videochallenge.online.

Berufsbildung stärken!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

13. Februar 2025: Über 50 erprobte Innovet-Produkte stehen bereit für den Praxiseinsatz und bringen die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verantwortungsbereich nach vorn. In sechs Themenclustern wird ein Überblick gegeben, was sie leisten, für wen sie sich eignen und welche Materialien für eine erfolgreiche Etablierung bereitstehen.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den aufgeführten Institutionen beraten Sie gern näher dazu. Die Übersicht mit den einzelnen thematischen Clustern und detaillierten Informationen finden Sie hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
30
31
1
2
3
6
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 5. August 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? Schülerinnen und Schüler: Auch 2025 finden in den Sommerferien wieder Sommercamps in Großräschen statt. Vormittags wird ins Handwerk geschnuppert, nachmittags steht der Freizeitspaß...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Die Sommeruni 2025 der Freien Universität Berlin wird vom 25. August bis 05. September 2025 stattfinden. Die...
Veranstaltungen am 29.07.2025
Veranstaltungen am 04.08.2025
Veranstaltungen am 05.08.2025
Veranstaltungen am 07.08.2025
Veranstaltungen am 12.08.2025
Veranstaltungen am 25.08.2025

Materialien