Wettbewerb

Wie werden wir Verbraucherschule?

Foto: © Guilia May, Unsplash

25. Februar 2025: Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die junge Menschen dabei stärken, sich im Konsumalltag zurechtzufinden und gesellschaftliche Auswirkungen von Konsum zu reflektieren, können sich bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule bewerben. In einer Online-Informationsveranstaltung am 27. März werden auch alle Fragen rund um die Auszeichnung beantwortet.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Bis 30. September 2025 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen über das neue Bewerbungsportal bewerben. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Einen Überblick über die Auszeichnungskategorien und Kriterien finden Sie hier.

Machen Sie mit!

Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ

Foto: © Amy Hirschi, Unsplash

20. Februar 2025: Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller Schulformen (auch im Ausland). Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025 sowie Lehrkräfte-Teams und Kollegien können bis zum 30. Juni 2025 Vorschläge und Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.

Insgesamt winken Preisgelder von rund 60.000 Euro – inklusive Teilnahme an einem Exzellenzcamp. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden Teil eines fördernden Exzellenz-Netzwerks.

Kategorien:
✅ Ausgezeichnete Lehrkräfte – Schülerinnen und Schüler nominieren engagierte Lehrkräfte.
✅ Unterricht innovativ – Lehrkräfte-Teams aus dem Sekundarbereich präsentieren zukunftsweisende Projekte.
✅ Vorbildliche Schulleitung – Kollegien schlagen herausragende Schulleitungen vor.
✅ Sonderpreise »Umwelt & Nachhaltigkeit« & »Kulturelle Bildung« – für innovative, interdisziplinäre Projekte mit außerschulischer Zusammenarbeit.

Der Preis bietet eine tolle Chance, herausragendes Engagement von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams und Schulleitungen in unserem Netzwerk sichtbar zu machen und zu würdigen.

Förderprogramm Kulturelle Bildung

Foto: © Siora Photography, Unsplash

18. Februar 2025. Innovativ, niedrigschwellig, kooperativ: Das Land Brandenburg unterstützt auch in diesem Jahr Projekte der Kulturellen Bildung und Partizipation. Im Rahmen der ersten Antragsrunde des Förderprogramms werden 24 neue Vorhaben mit einer Fördersumme in Höhe von knapp 200.000 Euro gefördert. Für eine zweite Runde können noch bis zum 15. Mai 2025 Anträge für Projekte in der zweiten Jahreshälfte mit einer Laufzeit bis Ende 2025 gestellt werden. Nach der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2025/26 wird über diese Anträge entschieden.

Das Förderprogramm Kulturelle Bildung und Partizipation des Landes richtet sich an Kommunen, Kitas, Grund- und weiterführende Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine, Verbände und weitere gemeinnützige Institutionen. Die Projekte sollen Brandenburger:innen aller Altersstufen Zugänge zu Angeboten Kultureller Bildung eröffnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten zur interkulturellen Vielfalt, Partizipation und Integration. In zwei Förderlinien werden zum einen einjährige Projekte mit einer Mindestfördersumme von 2.500 Euro und zum anderen mehrjährige strukturbildende Maßnahmen mit einer Mindestfördersumme von 20.000 Euro pro Jahr unterstützt. Das Förderprogramm wird von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg umgesetzt. Die Entscheidung über die Anträge trifft eine unabhängige Expertenjury aus den Bereichen Kulturelle Bildungsarbeit und Integration.

Im Rahmen der ersten Antragsrunde werden in diesem Jahr landesweit 23 einjährige Projekte – etwa in den Bereichen Baukultur, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz, Musik und Zirkus – mit 177.456 Euro sowie eine neue mehrjährige Maßnahme mit 20.000 Euro gefördert. Die mehrjährige Maßnahme soll dazu beitragen, dauerhafte Strukturen der Kulturellen Bildung vor Ort zu entwickeln.

Alles Wissenswerte zum Förderprogamm und der Beantragung finden Sie hier.

Videowettbewerb für Schüler:innen 2025

Foto: © b@s videochallenge

17. Februar 2025: Digital, kreativ, flexibel bewerben Sie sich jetzt beim Schüler:innen-Videowettbewerb b@s videochallenge.

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde: Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schüler:innen aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmer:innen ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Mitmachenden erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie unter: https://videochallenge.online.

Energiesparmeister 2025 – Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

WETTBEWERB: Ob Energiespar-Challenges, erneuerbare Energien, Recycling- und Pflanzaktionen, Kunstprojekte oder Schülerfirmen – der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht das beste Klimaschutzprojekt von und mit Schüler:innen. Der Wettbewerb zeichnet das überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland aus – die 16 Landessieger:innen haben anschließend die Chance auf den Bundessieg. 

Das wartet auf die Energiesparmeister-Schulen 2025:

  • jeweils 2.500 Euro Preisgeld
  • die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg (wird per Online-Voting entschieden)
  • eine Projektpatenschaft mit einem Unternehmen aus der Region
  • eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bewerben können sich Lehrer:innen und Schüler:innen von allen Schularten bis zum 28. März 2025 auf www.energiesparmeister.de.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
6
7
11
12
13
16
17
18
19
20
21
23
25
26
27
28
30
31
1
2
3
Für wen? - Studieninteressierte: Am 1. Juli 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – Jugendliche kurz vorm Schulabschluss ab Klassenstufe 10. Wenn Sie gerade die 10. oder 12./13. Klasse besuchen und im Anschluss eine aufregende Ausbildung...
Für wen? – Studieninteressierte: In dieser Gruppenveranstaltung beantworten Studienberaterinnen die Fragen der Teilnehmenden zur Studienwahlentscheidung und zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Fragestunde...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler und Studierende: Viertägige Vernetzungsveranstaltung für Schüler/innen und Studierende mit aktuellen Fachvorträgen, verschiedenen spannenden Forscher/innen, Einblicke in Fraunhofer-Karrieren und mit vielen...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wie sieht es im BMW Group Werk Berlin eigentlich aus? Welche Berufe gibt es dort? Antworten auf all diese...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 05. Juli...
08.07.2025 - 11.07.2025    
Ganztägig
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten: Die Teilnehmenden können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten: Die Teilnehmenden können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums an der...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse (sowie begleitende Eltern und Lehrkräfte). Auch in diesem Jahr gibt es die Gelegenheit, Ausbildungsbetriebe und...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – Studieninteressierte: In dieser Gruppenveranstaltung beantworten Studienberaterinnen die Fragen der Teilnehmenden zur Studienwahlentscheidung und zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Fragestunde...
10.07.2025    
Ganztägig
Für wen? – Interessierte: Berlin ist ein technologie- und wissensgetriebener Industriestandort mit hervorragend ausgebildeten Fachkräften. Neben namhaften großen industriellen Arbeitgebern wird die Industrielandschaft der Hauptstadt,...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 10. Juli 2025 findet an der TH Wildau der Fachtag Technik und Naturwissenschaften statt. Dieser...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 10. Juli 2025 findet an der TH Wildau der Fachtag Technik und Naturwissenschaften statt. Dieser...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – interessierte Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiterchips?...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle Physik-Interessierten. Die Freie Universität Berlin bietet Oberschulen aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, in die universitäre Welt der Physik einzutauchen. Das...
22.07.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Veranstaltungen am 01.07.2025
Veranstaltungen am 03.07.2025
03 Juli
Veranstaltungen am 04.07.2025
Veranstaltungen am 05.07.2025
05 Juli
5 Juli 25
Veranstaltungen am 08.07.2025
Veranstaltungen am 14.07.2025
Veranstaltungen am 22.07.2025
Veranstaltungen am 24.07.2025
Veranstaltungen am 29.07.2025

Materialien