
19. Februar 2024: Die Berliner Schüler Unternehmen, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), haben zwei neue Arbeitshilfen veröffentlicht. Beide stehen als kostenloser Download zur Verfügung.
mehr lesen…19. Februar 2024: Die Berliner Schüler Unternehmen, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), haben zwei neue Arbeitshilfen veröffentlicht. Beide stehen als kostenloser Download zur Verfügung.
mehr lesen…15. Februar 2024: Das neue Doppelheft “MINT & SOZIAL for you” der Bundesagentur für Arbeit stellt Schüler*innen Berufsmöglichkeiten abseits von Rollenklischees vor. Die jungen Frauen der MINT for you-Ausgabe 2024 haben bei „Jugend forscht“ teilgenommen oder eine Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin abgeschlossen. Der SOZIAL-Teil des Magazins stellt junge Männer vor, die zum Beispiel als ehrenamtlicher Helfer beim Technischen Hilfswerk arbeiten oder als Pflegeassistent pflegebedürftige Menschen unterstützen.
Das Magazin steht als Download (MINT, SOZIAL) bereit, die Schulen bekommen Printausgaben zugeschickt.
7. Februar 2024: In der Filmreihe zur Beruflichen Orientierung „Was geht morgen?“ von Teach Economy geht TikTokerin Selma aktuellen Möglichkeiten sowie Herausforderungen für Berufseinsteiger:innen auf den Grund. Bereits erschienen sind die Filme: „Zukunft hacken“ (Digitalisierung), „Gefragter Mangel“ (Fachkräftemangel), „Einfach anders arbeiten“ (New Work) sowie „Hauptsache nachhaltig!“ (Nachhaltigkeit). Weitere zwei Folgen sind geplant.
31. Januar 2024: In den Podcasts von abi>> finden Interessierte spannende Interviews zum Thema Berufsorientierung aus der Praxis. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner geben persönliche Einblicke in Ausbildung und Studium. So erfährt man beispielsweise in der Podcastreihe „Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum/zur …?“ mehr zur Ausbildung von Hörakustiker/innen und Servicekaufleuten im Luftverkehr. Bei „Was lernt man eigentlich im …-Studium?“ geht es u.a. um die Studiengänge „Geoökologie“ und „Getränketechnologie“.
24. Januar 2024: Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung stellt die Siemens Stiftung den interdisziplinären MINTplus-Ansatz vor, der Schüler*innen mit den wesentlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts ausstattet und sie auf eine Zukunft mit unvorhersehbaren technologischen Fortschritten, gesellschaftlichen Herausforderungen und Klimaextremen vorbereitet.
mehr lesen…