Digitales SCHULEWIRTSCHAFT-Festival 2021


Foto: ©  SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEISE: Am 18. November 2021, von 14.00 bis 17.15 Uhr, findet das erste SCHULEWIRTSCHAFT-Festival statt – als Online-Event. Unser Thema ist „Berufliche Orientierung neu denken und machen“. Machen Sie mit in unseren Workshops mit Schüler*innen, Studierenden und Azubis, schauen Sie sich neue Initiativen aus dem Netzwerk an und erleben Sie den bunten Festival-Platz. Wir wollen Ihre Impulse für unser Netzwerk einholen und aufgreifen, um uns weiterzuentwickeln und junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf optimal zu unterstützen.
Holen auch Sie sich Anregungen für Ihre eigene Arbeit!

Gemeinsam mit IHNEN wollen wir die Berufliche Orientierung neu denken und gestalten: Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Perspektiven ein!

 

Programm zum Download. Melden Sie sich bitte online bis zum 15. November 2021 über diesen Link an. Den Link zum Festival erhalten Sie am 17. November 2021.

 

Veranstaltungsablauf

14:00 Uhr      FESTIVAL DER IDEEN – LET’S GO

Los geht’s mit Liveschalten in die Szene vor Ort: Wir schalten nach Nord, Süd, Ost und West und fragen nach, welche neuen Inputs und Visionen es dort für SCHULEWIRTSCHAFT gibt.

Auch bei den Trägern von SCHULEWIRTSCHAFT-Deutschland fragen wir nach, bei BDA und IW.

 

14:30 Uhr       BERUFLICHE ORIENTIERUNG – SO HAB ICH’S ERLEBT. SO WÜNSCH ICH’S MIR!

Jetzt wird gearbeitet, gedacht, debattiert und konzipiert:

Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bringen in drei Workshops ihre Erfahrungen mit der Beruflichen Orientierung ein und entwickeln neue Perspektiven. Wirken Sie mit, diskutieren Sie mit den jungen Leuten. Sie stimmen mit ab über das konkrete Thema!

Über diese Themenvorschläge stimmen Sie zu Beginn der Workshops ab:

  • Schülerbetriebspraktikum
  • Berufsorientierung – Flickwerk oder Systematik?
  • Kooperation Schule – Betrieb
  • Rolle der Eltern bei der Berufsorientierung
  • Einfluss der peer group auf die Berufswahl

 

15:45 Uhr        ERLEBEN SIE DEN FESTIVAL-PLATZ

Sie können sich am Kiosk übers Netzwerk informieren, im Shop ein Souvenir kaufen und in der Lounge entspannt plaudern. Haben Sie Spaß in der Fotobox, spielen Sie eine Runde am Hotdog-Stand, sagen Sie „Hau dem Lukas“ Ihre Meinung und pinnen Sie einen Post an die Social Wall, lassen Sie auch noch im Fanclub einen Luftballon steigen …

 

16:05 Uhr       SCHULEWIRTSCHAFT – INNOVATIV

Klar sind im Netzwerk schon innovative Ansätze gestartet, drei stellen sich Ihnen in Pitches im großen Festivalzelt vor. Dabei sind:

  • Young Teachers‘ Network
  • thinkTECH
  • Next Step Hochfranken

 

16:40 Uhr      DISKUSSIONSRUNDE

Was sagen die Schüler*innen, Studierenden und Azubis zu den neuen Ansätzen? Die Referierenden gehen in den Austausch. Prof. Dr. Tim Brüggemann, Experte für Berufliche Orientierung, kommentiert die Vorschläge & Ergebnisse aus wissenschaftlicher Perspektive. Melden auch Sie sich mit Ihrer Sichtweise zu Wort!

 

17:00 Uhr      FESTIVAL-IDEEN-FEUERWERK

So viele Stichworte für Ideen & Impulse wurden bis hierhin gesammelt – jetzt werfen wir sie alle miteinander in die Luft und schauen gemeinsam, welche Wortwolke daraus entsteht. Aus Ihren guten Anregungen wird ein Feuerwerk gezündet, das neue Dynamik entfesselt! Na, funkt’s? Nehmen auch Sie Inspirationen mit und gehen Sie mit Feuer an die Umsetzung.

 

17:15 Uhr             VERANSTALTUNGSENDE

Moderation: Ulrich Walter

 

Programm zum Download

Melden Sie sich bitte online bis zum 15. November 2021 über diesen Link an. Den Link zum Festival erhalten Sie am 17. November 2021.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Veranstaltungen

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
6
11
13
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
1
2
3
4
Für wen? – Lehrende: Teil 4 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Schüler:innen. Erfahre, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für Hausaufgaben, Recherchen und kreatives Arbeiten nutzen kannst. Hier werden dir hilfreiche Tools gezeigt, Tipps zur...
02.04.2025 - 03.04.2025    
Ganztägig
Für wen? - Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft: Die digitale Bildungskonferenz findet am 2. und 3. April 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie...
Für wen? – offen für alle Interessierten: Die virtuelle Bildungskonferenz 2025 am 2. und 3. April bietet die ideale Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, konkrete Ansätze...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Schülerinnen ab der 5. Klasse: Am Girls’Day lernen Mädchen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten...
Für wen? – Schüler:innen und Lehrkräfte: Sichern Sie sich Ihren Platz beim MINT-EC-Zukunftsforum 2025! Die Anmeldung startet am 17. Februar 2025. Vom 3. bis 4....
Für wen? – Mädchen ab der 10. Klasse. Überall findet man Daten – nicht nur bei Handynutzung. Glauben Sie nicht? Egal ob die Abfahrtzeit der...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? – offen für Jung und Alt während der Nacht der Bibliotheken. Wie entsteht ein feministischer Chatbot? Mit welchen Daten trainiert man eine KI,...
Für wen? – offene Anmeldung (online). m Vergleich zum Jahr 2018 zeigen die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy...
Für wen? – Lehrkräfte und Pädagog:innen. Sie haben Interesse daran, einen Makerspace an Ihrer Schule einzurichten, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen?...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – MINT-Aktivist:innen aller Couleur. Sind Sie interessiert daran, wie ein Verein in der außerschulischen MINT-Bildung nachhaltig und finanziell erfolgreich agieren kann? Dann sind...
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – (angehende) Lehrende im MINT-Bereich und Multiplikator:innen. Whether for teaching at home or for differentiated instruction in the classroom, experiment and explanatory videos...
09.04.2025    
Ganztägig
Für wen? – für alle an Beruflicher Orientierung Interessierten: youlab ist die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für die Region Oberhavel. In zwei großen Hallen zeigt sich...
Für wen? – offen für alle Neugierigen und neugierig Gebliebenen ab Klassenstufe 6. Aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums des Mikroskops, einer bahnbrechenden Erfindung, die wie...
Für wen? – ausschließlich für Angehörige von Berliner MINT-EC-Schulen. In vielen MINT-Fächern ist der Einsatz von 3D-Druck möglich und kann z.B. zur Erstellung geeigneter Gegenstände...
Für wen? – Schüler:innen, Schüler:innenfirmen, unterstützende Lehrende und alle Interessierten. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler:innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfi) und ihre Produkte...
Für wen? – Unternehmen, die an dem Aktionstag teilgenommen haben. Das Auswertungstreffen geht gemeinsam mit den beteiligten Firmen im Besonderen diesen Fragen nach: Wie fanden...
Für wen? – Unternehmen aus der Region und Lehrkräfte von Schulen aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Sie möchten Schüler:innen für Ihr Unternehmen begeistern und suchen...
Für wen? – Schüler:innen, Student:innen, Pendler:innen und alle, die sich (neu) orientieren wollen. Arbeitgebende, Personaldienstleister:innen sowie Bildungsinstitutionen aus Neuhardenberg und der Region Ostbrandenburg nutzen das...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 14. bis 19. April 2025 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Quantenwissenschaft! Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie...
Für wen? – BO-Lehrkräfte und -Interessierte. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und...
Für wen? – Lehrkräfte. Talente entdecken, fördern und gezielt auf den Berufsweg vorbereiten – das ist das Ziel von »Du bist ein Talent«. Das Programm...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – Studieninteressierte: Am 17. April 2025 bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde von 13 Uhr bis 16 Uhr eine studentische Führung über...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum...
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiter-Chips? Warum...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Veranstaltungen am 03.04.2025
Veranstaltungen am 04.04.2025
Veranstaltungen am 07.04.2025
Veranstaltungen am 09.04.2025
Veranstaltungen am 10.04.2025
Veranstaltungen am 12.04.2025
12 Apr.
Veranstaltungen am 14.04.2025
Veranstaltungen am 15.04.2025
Veranstaltungen am 16.04.2025

Materialien