MINT Netz

Klischeefreie Berufsorientierung (online)

Für wen? – Lehrende, Ausbildende und Eltern.

»Was willst du denn als Frau im Handwerk, da macht man sich ja nur schmutzig!« oder »Was? Du willst Erzieher werden? Die ganzen kleinen Kinder und sonst nur Frauen, das ist doch nichts für einen Mann …«, diese und ähnliche Äußerungen müssen sich immer noch viele Jugendliche anhören, die einen Beruf ergreifen wollen, der stereotyp eher dem anderen Geschlecht zugeordnet wird. Geschlechterspezifische Berufsklischees werden Kindern von klein auf vermittelt. Oft geschieht dies recht offensichtlich durch bestimmtes Spielzeug oder durch die Förderung stereotyper Interessen. Oft aber auch unbewusst, indem Eltern und Lehrkräfte unabsichtlich die Klischees weitergeben, die ihnen selbst vermittelt wurden.

Eine klischeefreie Berufsorientierung ist ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel, da auf diese Weise Potenziale besser entfaltet werden und mehr Jugendliche den Beruf finden, der zu ihnen passt. Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind gemeinsam gefragt, Jugendlichen die gesamte Palette an Berufen und Karrierewegen nahezulegen, ganz unabhängig von Geschlechterklischees. In der Online-Veranstaltung berichtet die bundesweite Initiative Klischeefrei, wie klischeefreie Berufsorientierung gelingen kann. Sie sensibilisiert für die Stolperfallen, die von frühester Kindheit an stereotype Sichtweisen von Berufen befördern. Zudem erzählen regionale Auszubildende in stereotypen Männer- oder Frauenberufen von ihrem Traumberuf, und wie sie ihn gefunden haben.

Referent:innen:

  • Christoph Kröger, Wissenschaftlicher Fachreferent der Servicestelle der Initiative Klischeefrei – Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
  • Auszubildende von regionalen Ausbildungsbetrieben

Die Veranstaltung findet via Teams statt. Hier können Sie sich weiter informieren und anmelden.

Veranstalter: SCHULEWIRTSCHAFT und die Initiative Klischeefrei

Datum/Zeit
10.04.2025
14:00 - 16:00 Uhr