Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen. Mit dem...

Auf Tech-Tour mit Amazon

Die Förderinitiative Amazon Future Engineer ist ein philantropisches Programm, das Schüler:innen den Zugang zu Informatikbildung und -berufen...

Warum ich meine Ausbildung liebe? – Azubi-Preis

Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs. Nur dann können sie ihre Zukunft sichern. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und...

elternpower: Berufswahl begleiten

Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung...

Ausbildungsbroschüre – jetzt bestellen

Einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg gibt die aktualisierte UVB-Broschüre »Ausbildung: Vom Traum zum Beruf«. Sie...

Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schüler gibt es inzwischen auch viele weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige und geförderte nach...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Netzwerke vor Ort

Für das Austauschformat zwischen Berliner Schulen und Ausbildungsbetrieben kann man sich ab sofort wieder anmelden.  Weitere Infos …

Gute Chancen: Jetzt einen Ausbildungsplatz sichern!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

23. Juli 2025: Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr weit mehr freie Ausbildungsplätze als Suchende. Von Oktober 2024 bis Mai 2025 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 375.000 Bewerber:innen für eine Ausbildungsstelle. Davon hatten im Mai 191.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Viele Unternehmen suchen jedoch weiter intensiv Azubis, um Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Besonders gute Chancen bestehen noch im Verkauf

Gerade in Berufen, die nicht so viele Jugendliche im Fokus haben, sind noch zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. Fast 42.000 unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es in Verkaufsberufen (ohne Spezialisierung), 19.000 in Hoch-, Tief- und Ausbauberufen, 16.000 in Mechatronik, Energie- und Elektrotechnikberufen, jeweils etwa 11.000 in Lagerlogistikberufen und in Lebensmittelherstellung und -verkauf. Auch in Metallberufen, Hotel- und Gaststättenberufen (inkl. Köche) und in Maschinenbau- und Betriebstechnikberufen sind noch viele Ausbildungsplätze frei.

Fast 40 Prozent wollen in einen der Top-Ten-Berufe

Auch in diesem Ausbildungsjahr interessieren sich junge Menschen besonders für eine Ausbildung als Kauffrau:mann für Büromanagement, als Kfz-Mechatroniker:in, als Medizinische:r Fachangestellte:r oder als Verkäufer:in. Die BA ermutigt dazu, auch andere der insgesamt 328 Ausbildungsberufe in Betracht zu ziehen. Ein individuelles Beratungsgespräch zur beruflichen Orientierung kann jungen Menschen hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen: Die Berufsberater:innen in den Arbeits- und Jugendberufsagenturen geben einen neutralen Ausblick auf die künftige Entwicklung der Berufe und Beschäftigungschancen. Sie informieren außerdem umfassend zu den Ausbildungsangeboten am Wohnort und im Umkreis. Die für Sie passende Ansprechperson können Sie hier finden.

Handwerkliche Teamarbeit in der Schule

Foto: BMWi

22. Juli 2025: Bewerben Sie sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung. Alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen. Das Projekt muss in Kooperation mit mindestens einem Handwerksbetrieb umgesetzt und eine Projektdokumentation online eingereicht werden. Die Arbeit am Projekt kann völlig frei eingeteilt werden. Ob die Umsetzung in den Unterricht integriert, im Rahmen von Projektwochen oder anhand einer Arbeitsgemeinschaft realisiert wird, kann in Abhängigkeit der Möglichkeiten der Schule entschieden werden.

Jede allgemeinbildende Schule kann mit maximal einer Projektidee teilnehmen. Berufliche Schulen können nicht berücksichtigt werden. Aus allen bis zum 15. Oktober 2025 eingegangenen Bewerbungen werden die 200 besten Projektideen ausgewählt und umgesetzt. Zu den Teilnahmebedingungen und weiteren Informationen gelangen Sie hier. Viel Erfolg!

Werden Sie Ausbildungsbotschafter:in!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Juli 2025: Sie haben schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule sammeln können? Sie möchten Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln und andere für Ihren Ausbildungsberuf begeistern? Dann nehmen Sie jetzt an dieser Schulung der IHK teil und werden Sie Ausbildungsbotschafter:in! 🚀

Gemeinsam mit der IHK Berlin werden Sie den Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen vor Ort an den Berliner Schulen unterstützen. Ihre Erfahrungen werden somit zu einem wertvollen Beitrag für die Schüler:innen. Denn Sie geben nun die Berufsorientierung, die im Schulalltag häufig zu kurz kommt – praxisnah und auf Augenhöhe stellen Sie Ihren Ausbildungsberuf vor und teilen Einblicke aus Betrieb und Berufsschule. Gleichzeitig erhalten Sie durch immer neue Schulklassen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsskills auf die Probe zu stellen und auszubauen. Darüber hinaus erwarten Sie kreative Formate und spannende Sonderveranstaltungen. 💡

Folgende Schulungstermine (jeweils 2 Tage) stehen für 2025 aktuell zur Auswahl:

📅 Mittwoch, 24.09. und Mittwoch, 08.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Mittwoch, 01.10. und Mittwoch, 15.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Dienstag, 04.11. und Dienstag, 18.11. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der IHK Berlin in der Berliner Fasanenstraße statt. Wollen Sie zum Role Model werden? Dann melden Sie sich hier an.

Erfolg inklusiv – Arbeitgeber:innen-Preis Brandenburg

Foto: Hannah Busing, Unsplash

16. Juli 2025: Unter dem Motto »Erfolg inklusiv« verleihen das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) den Arbeitgeber:innen-Preis des Landes Brandenburg. 

Der Preis richtet sich an alle Unternehmen, einschließlich Inklusionsunternehmen, mit Sitz im Land Brandenburg – ganz gleich, in welcher Branche sie tätig sind oder wie groß das Unternehmen ist.  

Prämiert werden:

•  Beispiele für gelungene Ausbildung oder Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
•  nachhaltige Maßnahmen zur langfristigen Arbeitsplatzsicherung
•  kreative Ideen für ein chancengerechtes und vielfältiges Arbeitsumfeld

Bitte beachten Sie: Unternehmen, die bereits ausgezeichnet wurden, können nach vier Jahren erneut teilnehmen. Alles Wissenswerte rund um das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier.

Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen.

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule–Beruf. Mit der Auszeichnung werden die tollen Beispiele im Land bekannt gemacht und gewürdigt. Alle Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen, die sich im Bereich Übergang in den Beruf engagieren, können sich bewerben. Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und im Rahmen einer Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geehrt.

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis fügt sich in den Aktionsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Nähere Informationen finden Sie hier: BMWK – Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand. Bei Rückfragen zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wenden Sie sich sehr gerne an Karen Lunze.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

Materialien

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez