Warum ich meine Ausbildung liebe? – Azubi-Preis

Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs. Nur dann können sie ihre Zukunft sichern. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und...

elternpower: Berufswahl begleiten

18. März 2025: Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur...

Ausbildungsbroschüre – jetzt bestellen

Einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg gibt die aktualisierte UVB-Broschüre »Ausbildung: Vom Traum zum Beruf«. Sie...

Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schüler gibt es inzwischen auch viele weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige und geförderte nach...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Netzwerke vor Ort

Für das Austauschformat zwischen Berliner Schulen und Ausbildungsbetrieben kann man sich ab sofort wieder anmelden.  Weitere Infos …

Mit Berufsausbildung studieren: berufsbegleitende Förderung

Schule Wirtschaft
Foto: SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg

28. April 2025: Aus dem Beruf heraus in ein Studium zu starten ist möglich. Immer mehr Fachkräfte mit Berufsausbildung entscheiden sich, diesen Schritt zu gehen. Häufig kommen jedoch bald Zweifel, ob das Studium finanziell zu stemmen ist. Für engagierte Berufserfahrene bietet das Bundesprogramm Aufstiegsstipendium Unterstützung bei einem ersten Hochschulstudium. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Studiensemesters bewerben. Der erste Schritt im dreistufigen Auswahlverfahren ist die Online-Bewerbung, die in der aktuellen Auswahlrunde bis zum 09.06.2025 möglich ist.

Das Aufstiegsstipendium hat unter den Studienförderungen einige Besonderheiten: Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Auch wer bereits viele Jahre im Beruf steht, kann sich bewerben. Es zählen die beruflichen Leistungen, der Schulabschluss spielt keine Rolle. Das Aufstiegsstipendium fördert nicht nur ein Vollzeitstudium, sondern auch berufsbegleitende Studiengänge. Die Förderung ist eine Pauschale und damit unabhängig vom Einkommen. Informationen dazu finden Sie hier sowie Weiterführendes unter weitere Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende.

LifTeachUs – Bildung gemeinsam gestalten

Foto: © Zan, Unsplash

25. April 2025: Jede Woche fallen in Deutschland rund eine Million Schulstunden aus. Gleichzeitig gibt es viele Menschen mit wertvollem Wissen. LifeTeachUs bringt beides zusammen, indem es unter anderem Mitarbeitende aus Unternehmen zu LifeTeachern qualifiziert und gezielt an Schulen vermittelt. So erhalten Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke und lernen verschiedene Ausbildungsberufe kennen.

LifeTeachUs füllt Ausfallstunden, Projekttage und regulären Unterricht mit praxisnahen LifeLessons von Personen aus allen Bereichen des Lebens – live oder online! Hier erfahren Sie mehr darüber.

Sekundarstufe II: iPhone – wo wird was produziert?

Foto: © Paul Hanaoka, Unsplash

24. April 2025: In der interaktiven Weltkarte kann sich Ihre Klasse durch die verschiedenen, über die Welt verteilten Standorte der einzelnen Produktionsabschnitte des iPhones klicken. Texte, Grafiken und Videoclips informieren über die Hintergründe und den Ablauf des Fertigungsprozesses eines iPhones vom Reißbrett bis zum Versand. 

Wo wird das Design entwickelt und welchen Weg durchläuft dieses Produkt? Dieses Material von Teach Economy informiert Sie über diese und weitere Fragen rund um die globale iPhone-Produktion und kann sehr gut im Unterricht in der Sekundarstufe II angewendet werden – zumal das Thema die Jugendlichen abholt.

»Mach was!« – Der Handwerkswettbewerb für SuS. Vote now!

Foto: © Andrew Neel, Unsplash

23. April 2025: Die aktuelle Wettbewerbsrunde neigt sich dem Ende entgegen. Die viermonatige Projektphase ist abgeschlossen, und die 200 teilnehmenden Schulteams haben am 10. April ihre Projekte beendet und die Projektdokumentation eingereicht. Aus diesen Projekten wurden die 50 besten ermittelt, die nun im Online-Voting gegeneinander antreten.

Alle Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität an ihren Projekten gearbeitet und hoffen nun auf Ihre Unterstützung im Online-Voting. Die Ermittlung der Projekte, die ins Finale einziehen, setzt sich aus der Bewertung einer Fachjury sowie aus den Stimmen des Online-Votings zusammen. Und genau hier kommen Sie ins Spiel! Jede:r kann mitmachen – ganz egal, ob Sie selbst am Wettbewerb teilnehmen oder einfach neugierig sind.

Jede Stimme zählt! Abgestimmt werden kann vom 21. bis 27. April 2025 – hier finden Sie alle bundesweit beteiligten Projekte und die Möglichkeit zu voten.

Sofern Sie Interesse haben, beim nächsten Mal selbst mitzumachen, klicken Sie bitte hier.

Klischeefreie Berufswahl im Unterricht

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

22. April 2025. Während der Schulzeit stellen sich Schüler:innen zunehmend die Frage: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welcher Job passt zu mir? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? An den meisten Schulen wird das Thema Berufswahl im Unterricht behandelt – dabei geht es um weit mehr als nur darum, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt.

Da Geschlechterklischees noch immer eine große Rolle spielen, ist es wichtig, dass die Berufsorientierung in der Schule klischeefrei gestaltet wird. Lehrkräfte sollten sich der Stereotype und ihrer Wirkung bewusst sein – und sie im Unterricht thematisieren und kritisch hinterfragen. Warum sollten Mädchen nicht ein ingenieurwissenschaftliches Fach studieren oder Jungen eine Ausbildung in der Pflege absolvieren?

Schulen können Jugendliche gezielt bei der Berufswahl unterstützen. Sie helfen ihnen, ihre Stärken und Potenziale zu entdecken und sich über traditionelle Rollenbilder hinwegzusetzen. Erst wenn die Berufsorientierung frei von Klischees ist, können junge Menschen die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten als Chance für ihre eigene Zukunft begreifen.

Die Initiative Klischeefrei bietet Ihnen unter anderem kostenlose Methodensets für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. Alle Angebote für Lehrkräfte sind hier zusammengestellt.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
5
6
7
12
13
10:00 AM - JuBi Berlin
14
21
23
26
28
1
2
3
4
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler Studieren kann man probieren: Unter diesem Motto öffnet das HPI vom 8. bis 19. Januar 2024 ausgewählte Lehrveranstaltungen der...
Für wen? - Studieninteressierte: Jedes Jahr im Januar findet das Schnupperstudium an der Universität Potsdam statt. Studieninteressierte sind aufgerufen, individuell ihren Besuch an der Universität...
Für wen? - Eltern: Am 8. Januar 2024 veranstaltet die HWR Berlin einen interaktiven Abend (online) für Eltern und Fürsorgende rund um die Themen Studium,...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 9. Januar 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Studieninteressierte: Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie das NC – Auswahlverfahren...
Für wen? - Studieninteressierte Die HWR sorgt für Orientierung im Bewerbungsprozess und gibt für Interessierte am 10. Januar 2024 in einer Online-Veranstaltung einen Überblick. Fragen...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie zum Eignungsauswahlverfahren. Anmeldung: nicht erforderlich Weitere Informationen zur Veranstaltung am 11.1.2024...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 13. Januar...
Für wen? - Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler: Die digitale Infowoche findet vom 15. bis 19. Januar 2024 statt. In zahlreichen Online-Infosessions werden Studiengänge der Hochschule...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen und weitere Multiplikator/-innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 3: hilzinger GmbH/Wohnungsgenossenschaft Uckermark eG Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im handwerklichen Bereich ist, ist bei dieser Veranstaltung genau das Richtige. Der...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Ausbildungsinteressierte: Die Deutsche Bahn gibt am 17. Januar 2024 am Standort Cottbus Einblicke hinter die Kulissen der DB Fahrzeuginstandhaltung....
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen (Barnim): Station 3: Haus Chorin, Finanzamt Eberswalde Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einfach mal das Klassenzimmer eintauschen und praxisnahen Unterricht erleben? Kein Problem mit “Grüne Woche young generation”, dem Schülerprogramm vom 19.-28. Januar 2024 während...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Ausbildungsinteressierte: Viele große renommierte Unternehmen genauso wie mittelständische und kleinere Betriebe, aber auch verschiedene Institutionen werden am 20. Januar...
Für wen? - Studieninteressierte: Am Samstag, den 20. Januar 2024, lädt die bbw Hochschule in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr zum Open Campus...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8: Für Schüler:innen ab der 8. Klasse wird es zur Grünen Woche 2024 erstmals den young generation...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 24. Januar 2024 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Für Weltenbummler: Nach der Schule rein ins Ausland! Die Agentur für Arbeit Potsdam informiert am 25. Januar 2024 über...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Eltern: Der AJA veranstaltet einmal pro Monat eine kostenlose, digitale AJA-Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Du möchtest mehr über...
Für wen? - Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler: Am 27. Januar 2024 lädt die Europa-Universität Viadrina zum Tag der offenen Tür ein. Die Teilnehmer*innen können interessante...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 29. bis 31. Januar 2024 ihre Labore am Cottbusser...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 30. Januar 2024 findet an der TH Wildau der Fachtag für Informatik statt. Die Teilnahme...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen: Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich hervorragend, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? – MINT-Lehrkräfte und BO-Verantwortliche: Am 1. Februar 2024 organisiert das OSZ Lise-Meitner den Berufsorientierungs-Tag “Career in Science” für ihre eigenen Schülerinnen und Schüler....
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler: „Engagement mal anders“ können junge Menschen beweisen, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder...
Veranstaltungen am 08.01.2024
Veranstaltungen am 09.01.2024
Veranstaltungen am 13.01.2024
13 Jan.
13 Jan. 24
Veranstaltungen am 18.01.2024
Veranstaltungen am 19.01.2024
19 Jan.
Veranstaltungen am 20.01.2024
20 Jan.
20 Jan.
Veranstaltungen am 22.01.2024
Veranstaltungen am 27.01.2024
Veranstaltungen am 29.01.2024

Materialien