SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“


Foto: © SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 22. April 2021 Jedes Jahr stehen junge Menschen vor der Herausforderung, nach ihrem Schulabschluss eine Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen. Eine frühzeitige Förderung der beruflichen Orientierung und der ökonomischen Bildung ist daher essenziell und hilft Jugendlichen bei ihrer Zukunftsplanung. Ab sofort können sich Schulen, Unternehmen und Verlage für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2021 „Das hat Potenzial!“ bewerben, um für ihr Engagement ausgezeichnet zu werden. Weitere Informationen zum Wettbewerb und Ihrer Bewerbung finden Sie hier: www.schulewirtschaft.de/preis.

Mit dem Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT Unternehmen, Schulen und Verlage aus, die sich in besonderer Weise für berufliche Orientierung, digitale Bildung und einen gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf engagieren. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ wird das besondere Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht:

  • Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“

Bewerben können sich Unternehmen, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung überzeugen.

  • Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“

Unternehmen, die (noch) nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, aber durch Aktivitäten im Bereich berufliche Orientierung junge Menschen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten, können sich bewerben.

  • Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT – Digitale Bildung“

Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen, mit denen die digitale Bildung von Jugendlichen praxisnah gefördert wird, können sich bewerben.

  • Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“

Innovative Lehr- und Lernmedien können eingereicht werden, die Jugendlichen ökonomischen Inhalten vermitteln und eine Vielfalt von Lernmöglichkeiten anbieten.

 

Warum teilnehmen?

  • Alle Teilnehmenden erhalten Wertschätzung für ihre Arbeit in der beruflichen Orientierung und haben die Chance sich regional wie überregional zu vernetzen.

  • Die Auszeichnung ist zugleich als Erfolgsbotschaft und Ansporn in der Kommunikation nach innen, in der Unternehmensführung und in der Kommunikation nach außen (Öffentlichkeitsarbeit) nutzbar.

  • Unternehmen können die Gewinnung von Nachwuchskräften sichern, während Schulen von der Praxiserfahrung der Unternehmen profitieren.

  • Alle ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger werden mit ihren Projekten/Produkten und der Jury-Laudatio auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Website vorgestellt.

  • Über unsere Social-Media-Kanäle machen wir auf Ihr Engagement zur Förderung und Unterstützung von Jugendlichen aufmerksam: Wir machen Sie als Best-Practice-Beispiel bundesweit bekannt.

  • Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten einen Pokal, eine Urkunde sowie ein Banner mit einem Text zu ihrem Engagement sowie ein Preisträger-Logo. Diese können Sie für Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen.

  • Mit der Auszeichnung können Sie am Wirtschaftsexperten-Treffen der IW JUNIOR teilnehmen.

 

Bewerbung

  • Die Bewerberinnen und Bewerber finden alle Informationen zu den Kategorien, Kriterien, der Jury und den ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger auf www.schulewirtschaft.de/preis.

  • Zwischen dem 15. April 2021 und dem 31. Juli 2021 können sich Unternehmen, Schulen und Verlage zentral über die Website www.schulewirtschaft-preis.de anmelden. Hier werden allgemeine Angaben zum Unternehmen, zur Schule oder zum Verlag abgefragt.

  • Die „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ und „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ füllen denselben Bewerbungsbogen aus. Für die anderen beiden Kategorien gibt es jeweils einen Bewerbungsbogen. Die Bewerbungsbogen umfassen eine Reihe von Fragen zum Engagement bzw. dem Produkt (Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung).

  • Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen wird mit den Referenzen per E-Mail an schulewirtschaft@iwkoeln.de gesendet. Die Schulbuchverlage schicken ihre Publikationen außerdem per Post an SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland c/o Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH.

 

Auswahlverfahren

  • Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums, von Hochschule und Schule sowie der Wirtschaft ermitteln die Gewinnerinnen und Gewinner. Eine Jurygruppe beurteilt die Bewerbungen in den Kategorien „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“, „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ und „SCHULEWIRTSCHAFT-Digitale Bildung“, eine zweite die „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“.

  • Im Anschluss an die Sitzungen der Bundesjury werden alle Bewerberinnen und Bewerber schriftlich über das Ergebnis informiert. In der Regel legt die Jury eine Platzierung fest, von welcher die ausgezeichneten Unternehmen und Schulen allerdings erst bei der Preisverleihung erfahren. In der Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“ wird auf eine Platzierung verzichtet.

  • Es werden Unternehmen ausgezeichnet, die junge Menschen bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf vorbildlich unterstützen.

    Das Engagement sollte über das eigentliche Kerngeschäft hinausgehen. Bewerbungen von Vereinen, etc. können nicht berücksichtigt werden.

 

Preisverleihung

  • Ende des Jahres werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen der Bundespreisverleihung ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Verleihung folgen noch.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
3
8
9
10
14
15
9:00 AM - Berlin-Tag 2025
10:00 AM - Stuzubi Berlin
16
22
23
1
2
Für wen? – Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler: Die digitale Infowoche findet vom 27. bis 31. Januar 2025 statt. In zahlreichen Online-Infosessions werden Studiengänge der Hochschule...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 28. Januar 2025 findet an der TH Wildau der Fachtag für Informatik statt. Die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 28. bis 30. Januar 2025 ihre Labore am Cottbusser...
Für wen? - Studieninteressierte: Programm: 10:00-11:00 Uhr: Studienwahl und Studienfinanzierung - Hier kannst du die HTW Berlin kennenlernen und erhältst einen Überblick über unser Studienangebot....
Für wen? – Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Eltern, Lehrkräfte oder anderweitig Interessierte: Sie wollen Ihre Kita- und/oder Schulfördervereine erfolgreich gestalten!? Wo liegen die Potenziale...
Für wen? – offen für alle Interessierten (egal ob am Ende des Studiums, mit erster Berufserfahrung oder mit langjähriger Expertise): Auch 2025 öffnen sich wieder...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wie findet man schnell und unkompliziert einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz? Beim Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam … Ausbildungsbetriebe in Westbrandenburg freuen...
Für wen? – allen Interessent:innen aus BO und Lehre: Was sind die größten Hürden für junge Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie – Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? –  junge Menschen vorm und im Bewerbungsprozess. Assessment Center … Was ist das? Was passiert da? Sie wollen sich optimal auf ein Assessment...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Was bedeutet mein Uniabschluss für meine Zukunft? Wie gestalte ich während des Studiums meine späteren beruflichen Möglichkeiten? Die Studienberatung...
Für wen? – Schüler:innen und alle Physik-Begeisterten. Tauchen Sie ein in die Welt der Quanten. Erfahren Sie, wie die Quantenphysik die Basis für bahnbrechende Technologien...
Für wen? – Lehrende und Ausbildende: Viele Schülerinnen und Schüler interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt nach Abschluss ihrer Schullaufbahn. Die Vielfalt an Möglichkeiten kann für...
Für wen? – Schüler:innen: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Metaverse und der Extended Reality (XR)! Dieser inspirierende Online-Vortrag gibt einen spannenden Überblick...
Für wen? –  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 6. Februar 2025 von 10.00 bis 14.00 Uhr erleben sich die Teilnehmer*innen im “BiZ-Spezial für Abiturienten –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - interessierte Institutionen: „Together for a better Internet“ – unter diesem Motto machen sich alljährlich im Februar zum Safer Internet Day viele Menschen und...
Für wen? – Lehrende in der Sekundarstufe II: Was es bedeutet, ein mittelständisches Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen, erfahren Ihre Schüler:innen in der webbasierten Unternehmenssimulation...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Barnim): Station 7: Groß Schönebeck – SAG Schorfheider Agrar GmbH Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den...
Für wen? - interessierte Schulen: Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess für das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung gibt es für Berliner Schulen einmal im...
Für wen? – Beratende in BO, Student:innen: Kein formaler Abschluss durch Studienabbruch? Entdecken Sie Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende. In der Online-Veranstaltung gibt Elisabeth-Anna Blendl...
Für wen? – Lehrer:innen: In der Fortbildung für Lehrkräfte können Sie ausprobieren, wie mit kreativen Methoden neue Ideen für Schülerfirmen & Co entwickelt werden können....
Für wen? – Schüler:innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Was möchte ich nach der Schule eigentlich machen? Wo liegen meine Interessen...
Für wen? – Lehrer:innen: Der fachliche Austausch von Lehrer:innen und Vermittler:innen dient der Entwicklung von Ideen und Inhalten für Formate kultureller Bildung in Schulen und...
Für wen? – offen für alle Schüler:innen, Lehrenden und Erziehenden und die, die es werden wollen: Der Berlin-Tag öffnet wieder seine Türen. Als Deutschlands größte...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 15. Februar 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? – Eltern in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße: Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie der Handwerkskammer Cottbus...
Für wen? – Lehrende: Teil 2 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Brandenburger Schulen: Sie sind eifrig dabei, Ihre Bewerbung um die Erst- oder Rezertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL zu erstellen, es haben sich aber...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte: Uniluft schon vor dem Beginn des Studiums schnuppern und so gute Impulse für die eigene Studienwahlentscheidung bekommen? Die...
Für wen? – Lehrkräfte, Berater:innen, Interessierte: Auch das außerschulische Umfeld ist wichtig für die Berufsorientierung. Wie Vereine unterstützen können, zeigt Ralf Bussmann vom FC Eintracht...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Lausitz): Station 5: DB Instandhaltung GmbH, neues Bahnwerk Cottbus Einst geprägt von der Kohleförderung entwickelt sich die Lausitz zu einer...
Für wen? – Schulleitungen, BO-Koordinator:innen und Mitarbeitende in der Sonderpädagogik. Zu diesem Erfahrungsaustausch sind alle Lehrkräfte eingeladen, die ihren Praxislernen-Unterricht durch den direkten Dialog mit...
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende. Hier...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 7: ROBETA – Holz OHG Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 8: Hotel Döllnsee GmbH & Co.KG Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor...
Für wen? – steht allen Interessent:innen offen. Die Hertie School of Governance in Berlin lädt einmal im Jahr zur Karrieremesse – am Freitag, den 21....
Für wen? – Eltern, Erziehungsberechtigte: Eine Studienberaterin greift Themen im Studienorientierungsprozess auf, die für Familien wichtig sind und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie kann...
Für wen? – Schüler:innen und Interessierte: Willkommen im Prompt-Labor – Bewerbungstraining mit Generativer KI/ Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger im Bewerbungstraining. Durch gezielte Prompts entstehen...
Für wen? – an Auslandsaufenthalten Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Messe präsentiert Informationen zu Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internaten, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen,...
Für wen? – außer- und innerbetrieblich Ausbildende: In einer Welt, die sich ständig verändert, ist selbstgesteuertes Lernen der Schlüssel, um Mitarbeitende und Auszubildende nicht nur...
Für wen? – offen für Lehrkräfte und alle Interessierten: Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Bewerbungsunterlagen effizienter und präziser zu erstellen. Auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests können...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 26. Februar 2025 eine Infoveranstaltung für...
27.02.2025    
09:00 - 16:00
Für wen? – Lehrkräfte und Ausbildende. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung »Forschen...
Für wen? – Unternehmen und Institutionen: Sie haben ein super Angebot in den Radar gestellt, aber die Anmeldungen der Jugendlichen bleiben aus? In diesem Termin...
Für wen? – Schüler:innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science?...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10): Interesse am Lehramtsstudium? Am 7. März 2025 haben interessierte Schüler:innen die Möglichkeit, sich auf dem »Zukunftscampus...
Für wen? – Schüler:innen ab der 10. Klassenstufe. Als Kooperationsprojekt der vier lehrkräftebildenden Universitäten Berlins (FU, HU, TU, UdK), der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und...
Für wen? – an Auslandsaufenthalten Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Schüleraustauschmesse Auf in die Welt ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und...
Für wen? – offen für alle Interessierten ab 16 Jahren. Tüfteln und Designen mit Lasercutter, 3D-Drucker & Co: Das alte T-Shirt mit einem Statement-Print wiederbeleben,...
Veranstaltungen am 29.01.2025
Veranstaltungen am 01.02.2025
Veranstaltungen am 02.02.2025
Veranstaltungen am 15.02.2025
15 Feb.
15 Feb. 25
15 Feb.
15 Feb. 25
Veranstaltungen am 21.02.2025
Veranstaltungen am 24.02.2025
24 Feb.
Veranstaltungen am 25.02.2025
Veranstaltungen am 28.02.2025
Veranstaltungen am 01.03.2025

Materialien