Wieder im Einsatz: M+E-InfoTruck


Foto: © IW Medien

8. Oktober 2021: Nach langer pandemiebedingter Auszeit war der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie von Ende August bis Anfang Oktober wieder im Einsatz in Berlin und Brandenburg und informierte 19 Tage lang Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung in der Branche – natürlich unter Einhaltung der 3G-Regel und mit bewährtem Hygienekonzept. Begleitet wurden die Einsätze zudem an vielen Schulstandorten von Beraterinnen und Beratern der Agentur für Arbeit sowie Unternehmen aus der Region.

InfoTruck modernisiert: Cobot und neues Multimedianangebot

Genutzt wurde die Pause zur Modernisierung des M+E-InfoTrucks: Als Vertreter der modernen Arbeitswelt 4.0 begrüßt nun ein Cobot, ein kollaborativ arbeitender Roboter, Schülerinnen und Schüler im unteren Stockwerk des 80 Quadratmeter großen InfoTrucks. Wie immer gilt im InfoTruck: Selbst ausprobieren! Schülerinnen und Schüler können gemeinsam mit dem Cobot ein Zahnradgetriebe zusammenbauen.

Auch die multimedialen Inhalte an Bord des InfoTrucks wurden erweitert. Touchmonitore an den insgesamt fünf Exponaten im unteren Bereich bieten nun ergänzende Informationen rund um das jeweilige Themengebiet der Station. Neben freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen in der Region finden Schülerinnen und Schüler hier spannende Fakten rund um das jeweilige Exponat und ein interaktives Quiz zu jeder Station. Challenges mit intuitiver Handhabung fordern sie an jedem Exponat zum Ausprobieren auf. 

Besser vor- und nachbereitet: Mit der ME-Berufe-App und dem Erkundungstool

Während das Smartphone im Schulunterricht nicht gerne gesehen ist, gilt an Bord der InfoTrucks ausnahmsweise: Benutzung ausdrücklich erwünscht! Die neue App “ME-Berufe” ermöglicht interaktive und nachhaltige Berufsinformation – im InfoTruck und darüber hinaus. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur App. 

Auch das Erkundungstool „Ausbildung in der Metall- und Elektro-Industrie“ bringt auf Grundlage der App Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit den beruflichen Möglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie zu beschäftigen. Das Unterrichtsthema ist auf die eigenständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler innerhalb von zwei bis drei Wochen ausgelegt. Die Aufgabenstellungen sind individualisiert zu lösen, so dass nicht die Bewertung einer richtigen oder falschen Antwort, sondern die Umsetzung und Aufbereitung der Ergebnisse im Vordergrund steht. Entwickelt und erprobt wurden die Materialien übrigens an einer Berliner ISS.

Sicherer Besuch: 3G-Regel und Hygienekonzept

Corona-bedingt wird während der Einsätze derzeit die 3G-Regel und ein bewährtes Hygienekonzept eingehalten, dazu gehören Kleingruppen und verkürzte Unterrichtseinheiten sowie Maskenpflicht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Einsatz an Ihrer Schule

Haben Sie Interesse an einem Einsatz an Ihrer Schule oder dem Besuch an einem Unternehmensstandort in den Bundesländern Berlin und Brandenburg, dann melden Sie sich – bitte möglichst frühzeitig – bei Stefanie Czybik vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg (Czybik@vme-net.de und Telefon: 030 310 05 237).

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
3
8
9
10
14
15
9:00 AM - Berlin-Tag 2025
10:00 AM - Stuzubi Berlin
16
22
23
1
2
Für wen? – Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler: Die digitale Infowoche findet vom 27. bis 31. Januar 2025 statt. In zahlreichen Online-Infosessions werden Studiengänge der Hochschule...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 28. Januar 2025 findet an der TH Wildau der Fachtag für Informatik statt. Die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 28. bis 30. Januar 2025 ihre Labore am Cottbusser...
Für wen? - Studieninteressierte: Programm: 10:00-11:00 Uhr: Studienwahl und Studienfinanzierung - Hier kannst du die HTW Berlin kennenlernen und erhältst einen Überblick über unser Studienangebot....
Für wen? – Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Eltern, Lehrkräfte oder anderweitig Interessierte: Sie wollen Ihre Kita- und/oder Schulfördervereine erfolgreich gestalten!? Wo liegen die Potenziale...
Für wen? – offen für alle Interessierten (egal ob am Ende des Studiums, mit erster Berufserfahrung oder mit langjähriger Expertise): Auch 2025 öffnen sich wieder...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wie findet man schnell und unkompliziert einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz? Beim Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam … Ausbildungsbetriebe in Westbrandenburg freuen...
Für wen? – allen Interessent:innen aus BO und Lehre: Was sind die größten Hürden für junge Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie – Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? –  junge Menschen vorm und im Bewerbungsprozess. Assessment Center … Was ist das? Was passiert da? Sie wollen sich optimal auf ein Assessment...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Was bedeutet mein Uniabschluss für meine Zukunft? Wie gestalte ich während des Studiums meine späteren beruflichen Möglichkeiten? Die Studienberatung...
Für wen? – Schüler:innen und alle Physik-Begeisterten. Tauchen Sie ein in die Welt der Quanten. Erfahren Sie, wie die Quantenphysik die Basis für bahnbrechende Technologien...
Für wen? – Lehrende und Ausbildende: Viele Schülerinnen und Schüler interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt nach Abschluss ihrer Schullaufbahn. Die Vielfalt an Möglichkeiten kann für...
Für wen? – Schüler:innen: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Metaverse und der Extended Reality (XR)! Dieser inspirierende Online-Vortrag gibt einen spannenden Überblick...
Für wen? –  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 6. Februar 2025 von 10.00 bis 14.00 Uhr erleben sich die Teilnehmer*innen im “BiZ-Spezial für Abiturienten –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - interessierte Institutionen: „Together for a better Internet“ – unter diesem Motto machen sich alljährlich im Februar zum Safer Internet Day viele Menschen und...
Für wen? – Lehrende in der Sekundarstufe II: Was es bedeutet, ein mittelständisches Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen, erfahren Ihre Schüler:innen in der webbasierten Unternehmenssimulation...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Barnim): Station 7: Groß Schönebeck – SAG Schorfheider Agrar GmbH Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den...
Für wen? - interessierte Schulen: Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess für das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung gibt es für Berliner Schulen einmal im...
Für wen? – Beratende in BO, Student:innen: Kein formaler Abschluss durch Studienabbruch? Entdecken Sie Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende. In der Online-Veranstaltung gibt Elisabeth-Anna Blendl...
Für wen? – Lehrer:innen: In der Fortbildung für Lehrkräfte können Sie ausprobieren, wie mit kreativen Methoden neue Ideen für Schülerfirmen & Co entwickelt werden können....
Für wen? – Schüler:innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Was möchte ich nach der Schule eigentlich machen? Wo liegen meine Interessen...
Für wen? – Lehrer:innen: Der fachliche Austausch von Lehrer:innen und Vermittler:innen dient der Entwicklung von Ideen und Inhalten für Formate kultureller Bildung in Schulen und...
Für wen? – offen für alle Schüler:innen, Lehrenden und Erziehenden und die, die es werden wollen: Der Berlin-Tag öffnet wieder seine Türen. Als Deutschlands größte...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 15. Februar 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? – Eltern in Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße: Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie der Handwerkskammer Cottbus...
Für wen? – Lehrende: Teil 2 der Impulsreihe Schultransformation: Organisationsentwicklung für neue Lernkulturen mit Björn Adam. Neue Lernkonzepte benötigen passende organisatorische Strukturen. In diesem Format...
Für wen? – Brandenburger Schulen: Sie sind eifrig dabei, Ihre Bewerbung um die Erst- oder Rezertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL zu erstellen, es haben sich aber...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte: Uniluft schon vor dem Beginn des Studiums schnuppern und so gute Impulse für die eigene Studienwahlentscheidung bekommen? Die...
Für wen? – Lehrkräfte, Berater:innen, Interessierte: Auch das außerschulische Umfeld ist wichtig für die Berufsorientierung. Wie Vereine unterstützen können, zeigt Ralf Bussmann vom FC Eintracht...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Lausitz): Station 5: DB Instandhaltung GmbH, neues Bahnwerk Cottbus Einst geprägt von der Kohleförderung entwickelt sich die Lausitz zu einer...
Für wen? – Schulleitungen, BO-Koordinator:innen und Mitarbeitende in der Sonderpädagogik. Zu diesem Erfahrungsaustausch sind alle Lehrkräfte eingeladen, die ihren Praxislernen-Unterricht durch den direkten Dialog mit...
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende. Hier...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 7: ROBETA – Holz OHG Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 8: Hotel Döllnsee GmbH & Co.KG Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor...
Für wen? – steht allen Interessent:innen offen. Die Hertie School of Governance in Berlin lädt einmal im Jahr zur Karrieremesse – am Freitag, den 21....
Für wen? – Eltern, Erziehungsberechtigte: Eine Studienberaterin greift Themen im Studienorientierungsprozess auf, die für Familien wichtig sind und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie kann...
Für wen? – Schüler:innen und Interessierte: Willkommen im Prompt-Labor – Bewerbungstraining mit Generativer KI/ Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger im Bewerbungstraining. Durch gezielte Prompts entstehen...
Für wen? – an Auslandsaufenthalten Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Messe präsentiert Informationen zu Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internaten, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen,...
Für wen? – außer- und innerbetrieblich Ausbildende: In einer Welt, die sich ständig verändert, ist selbstgesteuertes Lernen der Schlüssel, um Mitarbeitende und Auszubildende nicht nur...
Für wen? – offen für Lehrkräfte und alle Interessierten: Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Bewerbungsunterlagen effizienter und präziser zu erstellen. Auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests können...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 26. Februar 2025 eine Infoveranstaltung für...
27.02.2025    
09:00 - 16:00
Für wen? – Lehrkräfte und Ausbildende. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung »Forschen...
Für wen? – Unternehmen und Institutionen: Sie haben ein super Angebot in den Radar gestellt, aber die Anmeldungen der Jugendlichen bleiben aus? In diesem Termin...
Für wen? – Schüler:innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science?...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10): Interesse am Lehramtsstudium? Am 7. März 2025 haben interessierte Schüler:innen die Möglichkeit, sich auf dem »Zukunftscampus...
Für wen? – Schüler:innen ab der 10. Klassenstufe. Als Kooperationsprojekt der vier lehrkräftebildenden Universitäten Berlins (FU, HU, TU, UdK), der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und...
Für wen? – an Auslandsaufenthalten Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Schüleraustauschmesse Auf in die Welt ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und...
Für wen? – offen für alle Interessierten ab 16 Jahren. Tüfteln und Designen mit Lasercutter, 3D-Drucker & Co: Das alte T-Shirt mit einem Statement-Print wiederbeleben,...
Veranstaltungen am 29.01.2025
Veranstaltungen am 01.02.2025
Veranstaltungen am 02.02.2025
Veranstaltungen am 15.02.2025
15 Feb.
15 Feb. 25
15 Feb.
15 Feb. 25
Veranstaltungen am 21.02.2025
Veranstaltungen am 24.02.2025
24 Feb.
Veranstaltungen am 25.02.2025
Veranstaltungen am 28.02.2025
Veranstaltungen am 01.03.2025

Materialien